Ohne Doppelkuppeln und Zwischengas läuft der Borgward B 2000 nicht
Der Reihensechszylinder-Benziner wird gefüttert von Einem Zenith-Vergaser.
Ja, es ist stressig, ein Fahrzeug mit unsynchronisiertem Getriebe zu fahren. Vor dem Herunterschalten zweimal Kupplung treten, zwischen den beiden Tritten aufs Kupplungspedal Gas geben, sonst gibt’s scheußliches Gekratze. Aber wie viel Gas? Das wird geübt sein. „Ich weiß nicht, weshalb sich mancher so schwertut mit Doppelkuppeln und Zwischengas“sagt Besitzer Stephan Jozwowski (62), gelernter Autoschlosser und pensionierter Berufsfeuerwehrmann aus Berlin.
Zweieinhalb Tonnen ohne Servolenkung
„Auf dem Rennrad machen’s die meisten ja intuitiv richtig, pass die Tretgeschwindigkeit so an, dass der Zahnradwechsel ohne hässliche Geräusche abläuft. Bei Autos ohne Synchrongetriebe schaffen es einige nie – seltsam.“
Angenehmerweise gibt es hier nicht viel zu schalten: Der Reihensechser bietet eine derartige Elastizität, dass er im dritten Gang nicht mal in Spielstraßen ruckelt. Im vierten, also oberstem Gang korrekt durch die Tempo-30-Zone? Kein Problem!
Zweieinhalb Tonnen schwer, aber keine Servolenkung? Doch, das geht. Die Spindel-Rollenfingerlenkung von ZF ist entsprechend indirekt untersetzt, braucht schnell viereinhalb Umdrehungen von Anschlag zu Anschlag.
Beim Geradeausfahren gibt’s naturgemäß viel zu korrigieren. Allrad und Geländereduktion lassen sich nur gemeinsam nutzen. Die Konstrukteure hatten erkennbar Angst, dass unerfahrene Rekruten in der Untersetzung mit Heckantrieb fahren könnten. Dann hätte das enorme Drehmoment die Antriebsgelenke zerstört.

Die Qualität vom B 2000 überzeugt
Wie kommt man auf ein solches Gefährt? „Als ich ein Kind war, ist ein B 2000 an mir vorbeigefahren. Bereits seit 33 Jahren ist Stephan dem B 2000 treu. Er stellte eine schnell ausgestorben geglaubte Sorte Eigner dar, für die Reparierbarkeit alles ist und die nach kabelloser Apple-CarPlay-Konnektivität gar nicht erst gefragt.
Rost an doppelt ausgeführten Blechen
Konstruktive Kniffe wie der durch den Zylinderkopf geführte Ansaugweg oder das in Stunden tauschbare Getriebe künden vom Genie Carl F. W. Borgwards. Gar keine Schwachpunkte außer der fordernden Bedienung? „Rost an einigen Stellen. Wo die Bleche doppelt ausgeführt sind, nistet er sich ein.“ Auch Porsche-Besitzer kennen das.

Statt regulär 95 km/h fährt dieses Exemplar 110 km/h, denn es sind 20-Zoll-Räder vom DDR-Laster Robur montiert: gleicher Lochkreis, aber größerer Abrollumfang. Verglichen mit heutigen Fahrzeugen ist der Borgward eine Entdeckung der Langsamkeit. „Stört mich nicht. Ich will ja was sehen auf der Reise.
Für Fahrten zu meiner Schwester nach Österreich nehme ich den Borgward auch.“ Der B 2000 hat Italien gesehen, Sizilien, Griechenland und die Türkei. Für Afrikas materialmordende Wellblechpisten hat Stephan Jozwowski ein weiteres Exemplar in Namibia deponiert.
Festgefahren in Namibia
„Die meisten Oldtimer stehen zu viel herum, die Dichtungen verspröden. Wenn ich damit nur dreimal pro Jahr zu Treffen fahre, das die Wahrscheinlichkeit, mit einem Defekt erhöht zu bleiben.“ Es sei für den Borgward existenziell, die rund 30 Schmiernippel alle 2000 Kilometer per Fettpresse druckzubefüllen. Einmal sei ihm der Nippel abgebrochen, der für die Schmierstoffversorgung der Kardanwelle zuständig war – nach 8000 Kilometern war das Gelenk verschlissen.

Elegant: Beim Passieren einer Kuppe verschränkt das schwere Trumm mit unerwarteter Grazie.
Schon mal richtig festgefahren? „Ja, aber nur ein einziges Mal. Das war in Namibia, im Flussbett, das nach einem nächtlichen Regen unerwartet stark durchweicht war. Wir kamen immer nur so weit, wie die Länge der vier Sandbleche reicht. Es hat ewig gedauert …“
halt den Bremer Schwermetaller so schnell nichts auf. Ein kaputtes Tellerrad am Hinterachsgetriebe kann so einen nicht stoppen: Stephan legt einfach den Hinterachsantrieb still, fährt mit Frontantrieb weiter – und kommt an.
Technische Daten und Preis: Borgward B 2000 A/0
Hubraum: 2224 cm3
Leistung bei 1/min: 60 kW (82 PS) bei 4000/min
Drehmoment bei 1/min: 162 Nm bei 2400/min
Radaufhängung: Starrachse mit Blattfedern v.+h.
Reifengröße: 9.00 – 16.00 Uhr
Getriebe: Viergang manuell mit Geländeuntersetzung (mit Zuschaltallrad zwangsgekoppelt)
Allrad/Kraftverteilung v:h: Heckantrieb, Frontantrieb zuschaltbar (nur zusammen mit Untersetzung)/ 0:100 od. 50:50
Länge/Breite/Höhe: 5200/1900/2390 mm
Radstand: 3200mm
Bodenfreiheit: 285mm
Leergewicht/Zuladung: 2780/1020 kg
Anhängelast gebr./ungebr.: 3500/750 kg
Spitze (Serie): 95 km/h
Verbrauch + Tankgröße: ca. 18,0 l Super/100 km + 90 l
Wert heute (Zustand 2): ca. 22.000 Euro
Das war Borgward

Carl FW Borgward (180-1963)
Quelle: news.google.com