• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Samstag, Juni 10, 2023
  • Login
Allradrevue
  • HOME
  • Magazin
  • Videos
  • Reise
  • Testberichte
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Technik
    • Recht
No Result
View All Result
  • HOME
  • Magazin
  • Videos
  • Reise
  • Testberichte
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Technik
    • Recht
No Result
View All Result
Allradrevue
No Result
View All Result
Home Videos

2020 Ford Kuga 2.5 Plug-in Hybrid (225 PS)🔋🔌 Fahrbericht | Vollständige Bewertung | Prüfung | Laden | Reichweite

admin by admin
Oktober 15, 2022
in Videos
0
0
SHARES
10
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter



Ford bringt seinen Bestseller Kuga aktuell auf eine neue Basis. Auf der sogenannten C2-Plattform basiert auch der aktuelle Focus. Daher sind technische und optische Ähnlichkeiten naheliegend. Der Innenraum des neuen Kuga ist nahezu identisch mit dem Focus. Der Kuga firmierte bisher optisch klar als SUV. Im Modelljahr 2020 hat sich das fast schon radikal verändert. Der neue Kuga erinnert mehr an einen aufgebockten Focus mit Crossover-Linie. Daher ist die Überraschung für viele beim ersten Aufeinandertreffen groß. Der Kuga ist nämlich kaum noch wiederzukennen. Was nicht sagen soll, dass er nicht gefallen könnte. Im Gegenteil. Der ein oder andere erkennt im neuen Kuga an der Front sogar einen kleinen Cayenne. Knappe 430 bis rund 1.500 Liter Gepäck lassen sich im klar geschnittenen Kofferraum – je nach Stellung der Lehnen (vom Heck aus umklappbar) in der zweiten Sitzreihe unter bringen. Die verschiebbare Rücksitzbank eröffnet Variationsmöglichkeiten zwischen Passagieren und Gepäck. Aufgrund der unter dem Gepäckraum verbauten Batterie schrumpft das Kofferraumvolumen beim Plugin-Hybrid auf 405 Liter. Der VW Tiguan kann das noch nicht Unser Testwagen war mit diesem Plugin-Hybrid-Antrieb. 14,4 kWh fasst der Lithium-Ionen-Akku-Satz im neuen Ford Kuga. Die maximale Leistungsaufnahme wird mit 3,3 kW angegeben. Ein preislich interessantes Paket, wie unsere Rechnung zeigen WIRD. Aber leider verfügt der Plug-in-Kuga nicht über die Möglichkeit einer Schnellladung. Ein CCS-System gibt es für ihn nicht. So kann man leider nicht schnell am Supermarkt beim Einkauf sterben 50 Kilometer maximaler E-Reichweite auffüllen. Zuhause an der normalen Steckdose braucht es fast sechs Stunden, um den Akku-Satz zu füllen. Dreieinhalb Stunden dauert es an der Ladesäule bis die Batterie vollständig geladen ist. Bis zu 97 kW (131 PS) leistet der E-Motor im Kuga. Im reinen E-Fahrmodus stromert der Kuga lokal emissionsfrei und leise herum. Über das digitale Kombi-Instrument WIRD DIE MÖGLICHKEIT angeboten, den Brenner zuzuschalten. Mit einem Tastenbefehl am Multifunktionslenkrad kann man dem folgen. Dann kommt der 2,5 Liter Vier-Zylinder-Sauger mit seinen 152 PS zum Zug. Beim Wechsel der Antriebe erkennt man keinerlei Ruck oder Vibration, nur das Motorengeräusch des Verbrenners ist vernehmbar. Im langsamen E-Betrieb erhältst du zur Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer eine spacige Geräuschkulisse. Sei´s Trommel. Wichtiger ist die Systemleistung des Plug-in-Kuga, sie liegt bei beachtlichen 165 kW (225 PS). Auf Überlandfahrten schnurrt der Benziner willig vor sich hin. Der Verbrauch im Verbrenner hängt um die 8 Liter, auch wenn der WLTP Norm-Wert (5,6 Liter) von deutlich weniger ausgeht. Wie verbrauchsgünstig und abgasfreundlich man in diesem Kuga unterwegs ist, hängt stark vom Antriebsmix aus. Wer diesen Wagen kauft, der sollte nicht vergessen, den E-Antrieb zu nutzen und immer genügend Strom an Bord zu haben. Dann kann man jeweils zwischen 40 und 50 Kilometer rein-elektrisch befeuert zurücklegen. Wer dann noch beim Arbeitgeber kostenfrei tanken kann, wird den Plug-in-Kuga besonders schätzen. Unser Testwagen kam jedoch in der auf sportlich getrimmten ST Line X mit einem überraschend straff ausgelegten Fahrwerk. Wer es gemütlicher mag, der sollte sich eher bei der Titanium- oder gleich bei der edlen Vignale-Version umschauen. Fazit: Der Ford Kuga mit dem Plugin-Hybrid ist aus unserer Sicht aktuell der interessanteste Kuga, weil er unter Betrachtung der Förderbeträge das beste Preis-Leistungsverhältnis bietet. Seine elektrische Reichweite zwischen 40 und 50 Kilometern reicht aus, um die meisten Wege im Alltag rein elektrisch angetrieben zurücklegen zu können. Die Ladedauer ist durch die nicht vorhandene Schnell-Lade-Möglichkeit jedoch unnötig lang. So muss man die Ladedauer möglichst gut in seinen Tagesablauf integrieren, um am Ende nicht zu oft doch wieder mit dem Verbrenner unterwegs zu sein. Mit dem Plug-in-Antrieb hat Ford aktuell einen Vorteil gegenüber dem VW Tiguan, der noch nicht mit dieser Technik versehen ist. Technische Daten – Ford Kuga Plug-in-Hybrid ST-Line X, 2,5 l Duratec – Länge / Breite / Höhe: 4,63 / 1,88 / 1,67 m – Motor: 2,5 Liter-Saugbenziner – Leistung : 112 kW/152 PS – Elektromotor: 97 kW/131 PS – Systemleistung: 165 kW/225 PS – Getriebe: stufenlose CVT-Automatik – 0 bis 100 km/h: 9,2 s – Spitze: 200 km/h (135 km/h im reinen EV-Betrieb) – Kraftstoffverbrauch (WLTP) im Hybridmodus: 1,2 l/100 km – Stromverbrauch (WLTP): 15,8 kWh/100 km – Verbrauch bei leerem Akku: 5,6 l – Testverbrauch bei leerer Akku: 8 l – CO2-Emissionen: 26 g/km – Grundpreis Testfahrzeug: ab 43.300 Euro – Gesamtpreis Testfahrzeug: 49.050 Euro – Zul. Anhängerlast bei 12% Steigung :1200 kg – Zul. Anhängerlast ungebremst: 750 kg Wettbewerber: VW Tiguan, Mitsubishi Outlander, Opel Crossland X, Peugeot 3008, Kia Niro, Hyundai Tuscon, .

Tags: BewertungFahrberichtFordHybridKugaLadenPluginPrüfungReichweiteVOLLSTÄNDIGE
Previous Post

Cupra Formentor VZ 1.4 e-Hybrid (2021) Plug-in Hybrid mit 245 PS! Fahrbericht | Überprüfung | Prüfung | PHEV

Next Post

Land Rover Discovery Facelift (2021) Boah, ist DER groß! 😱 Fahrbericht | Überprüfung | Prüfung | 7-Sitzer

admin

admin

Related Posts

Videos

BMW 850i E31 (1992) – Was kann der TEUERSTE BMW der 90er heute noch?

by admin
Juni 10, 2023
Videos

Skoda Enyaq iV 80 im Test, lohnt sich der Umstieg vom Cupra Formentor??? Teil I

by admin
Juni 10, 2023
Videos

Audi A6 Avant vs. Mercedes E-Klasse T-Modell (2018) Test / Details / Bewertung

by admin
Juni 9, 2023
Videos

2019 BMW 540i xDrive Touring – Test, Review, Probefahrt, Fahrbericht

by admin
Juni 9, 2023
Videos

VW Golf IV Test – Wie gut ist die vierte Generation? Rezension Kaufberatung

by admin
Juni 9, 2023
Next Post

Land Rover Discovery Facelift (2021) Boah, ist DER groß! 😱 Fahrbericht | Überprüfung | Prüfung | 7-Sitzer

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Skoda Octavia Scout im Zugwagentest : Kombi mit Allrad & 200 PS – Caravaning

Oktober 28, 2022

VW Taos 1.5 T SEL 4motion: Test, Motor, Allrad, Preis – autobild.de

Mai 10, 2022

Rocket Camper Mountain (2022): Allrad-Campingbus | promobil – promobil

Mai 18, 2022
Allradrevue

Allradrevue.com ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Magazin
  • Ratgeber
  • Recht
  • Reise
  • Technik
  • Testberichte
  • Videos

kürzliche Posts

  • BMW 850i E31 (1992) – Was kann der TEUERSTE BMW der 90er heute noch?
  • Skoda Enyaq iV 80 im Test, lohnt sich der Umstieg vom Cupra Formentor??? Teil I
  • Vorgestellt Ein robuster Allrad-Klassiker – Nordwest-Zeitung

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Allradrevue.com

No Result
View All Result
  • HOME
  • Magazin
  • Videos
  • Reise
  • Testberichte
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Technik
    • Recht

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Allradrevue.com

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?