Nissan nennt ihn Urban Crossover. Doch mit Allradantrieb und 1,8 Tonnen Anhängelast sollte der Bestseller, Verkaufsschlager, Spitzenreiter im Nissan-Programm auch fürs Land- und Urlaubsleben gerüstet sein. Jenseits des Marketing-Sprechs ist der Qashqai ein moderner Kompaktwagen miter, angenehmer Sitzposition, der gegen Wettbewerber wie Kia Sportage, Hyundai Tucson, Ford Kuga, Skoda Kamiq und Seat Ateca erhöht ist.
Doch anders als die Mehrheit der Konkurrenten gibt es den Qashqai nicht mehr mit Dieselmotor. 1,3 Liter groß ist der Vierzylinder-Turbobenziner, dem ein Startergererator auf die Sprünge hilft – was wörtlich zu nehmen ist: Aus dem Stand legt der Nissan vehement los, danach flaut der Vorwärtsdrang erst mal wieder ab, bis bei 2.500 Touren der Dampf voll zurück ist. Das can hubraumstärkere Motoren und Diesel nach wie vor besser.
sterben Motorkraft von 158 PS und 270 Newtonmetern gelangt über ein stufenloses CVT-Getriebe zunächst an die Vorderräder; die Hinterachse wird zugeschaltet, sobald es vorne spür- und hörbar scharrt. Dafür, dass sich das Getriebe anfühlt, als habe es acht Gänge, sorgen elektronisch simulierte Schaltstufen. Statt permanent hoher Drehzahlen gibt es hier auch sanfte Drehzahlsprünge.
Ingo Wagner
1,3 Liter groß ist der Vierzylinder-Turbobenziner.
Trotzdem verharrt der animierte Drehzahlmesser bei Autobahn- oder Schnellstraßenfahrt oft bei 3.000 Umdrehungen. Darunter fehlt das Drehmoment, um das Gespann auf knapp 90 km/h zu halten – der Wagen ist zu leicht, um mit 1.800 Kilo im Schlepp 100 fahren zu dürfen. Dabei WIRD der Nissan zwar nicht ausdrücklich laut, aber durstiger: 14,3 Liter/100 km Verbrauch auf der Testrunde sind kein Top-Wert. Richtig sparsam ist das Auto übrigens auch solo nicht.
Fühlt sich der Antrieb mit leichteren Caravans etwas wohler, verträgt das straffe Fahrgestell des Qashqai dicke Brocken klaglos. Trotz in der Mittellage etwas Diffusor Lenkung lässt sich das Gespann aus dem Handgelenk heraus dirigieren, zickt nicht, keilt nicht, läuft sehr gut geradeaus. Einzig der Fahrkomfort ist herb, woran die 20-Zoll-Räder (500 Euro; Serie: 19 Zoll) Anteil haben.
Zugwagenausstattung
Die 467 Euro teure abnehmbare Anhängerkupplung und den E-Satz für weitere 150 Euro montiert der Händler, was zusätzlich kostet. Dauerplus- und Ladeleitung hat der E-Satz trotzdem nicht. Auch schaltet sich der Kollisionswarner hinten bei eingestecktem Caravan nicht ab.
Ergebnis: Beim Rückwärtsfahren haut der Qashqai unvermittelt die Bremse rein, weil er den Caravan als Hindernisse wahrnimmt. Und beim Reinfummeln des Steckers in die tief montierte Steckdose öffnet sich oft die sensorgesteuerte elektrische Heckklappe.
Dahinter ist der Nissan ausreichend variabel. Da der hinten eher knapper geschnittene Nissan kein Familien-Reiseauto ist, kann man mit 346 Kilogramm Zuladung auskommen, die nach Abzug der üppigen maximalen Stützlast von 100 Kilo noch übrig sind.
Nissan Qashqai
Ingo Wagner
Die Neuauflage des Qashqai ist in alle Richtungen gewachsen, was die Platzverhältnisse guttut.
Ausführung: Tekna +
Leistung: 116 kW (158 PS)
Antrieb: Allradantrieb, stufenloses CVT-Getriebe
Grundpreis/Testwagenpreis: 45.220/47.850 Euro
Anhängelast-Baureihe: 1.400 bis 1.800 kg
Antrieb, Fahreigenschaften und Verbrauch
Antrieb: Mild-Hybrid, Vierzylinder-Turbo-Benzinmotor 1332 cm3 mit Starter-Generator, max. Drehmoment 270Nm bei 1800–3750U/min
Tankvolumen: 55L
Fahrleistungen:
- Beschleunigung: 0–100 km/h 9,9 Sek
- Höchstgeschwindigkeit: 198 km/h
Testverbrauch Liter/100 km:
- Solo/Gespann: 8,2/14,3
- Norm Stadt/Land/komb.: 7,3/5,5/6,2
Gute Traktion und hohe Fahrstabilität.
Noch ordentlicher Federungskomfort.
Hohes Drehzahlniveau mit Anhänger, dadurch hoher Benzinverbrauch.
Motor mit 1,8 Tonnen spürbar angestrengt.
Hecksackt unter Stützlast/Beladung merklich ein.
Kofferraum, Variabilität und Sitze
Kofferraumvolumen: min.436/max.1645 Liter. Rücksitze mit Neigungsverstellung; 2/3 zu 1/3 geteilt umklappbar. Höhenverstellbarer Zwischenboden
Keine Lehnenfernentriegelung oder sonstige variabilitätssteigernden Details.
Gewichte und Abmessungen
Gewicht:
- Leergewicht gem.: 1,594 kg
- Zul. Gesamtgewicht: 2.040 kg
- Zuladung abgezogen Stützlast (100 kg): 346 kg
- Anhängelast: 1.800 kg
Maße:
- Länge: 4,425 mm
- Breite: 1,835 mm
- Höhe: 1,625 mm
- Radstand: 2,665 mm
Eingeschränkte Zuladung, da keine Erhöhung von Achslasten und zulässiger Gesamtmasse im Anhängerbetrieb.
Anhängerkupplung und Elektrik
Anhängerkupplung
Ingo Wagner
Die AHK kommt beim Händler dran. Die schwer erreichbare Steckdose hat weder Dauer- noch Ladestrom und spricht nicht mit dem Kollisionswarner.
- Preis: 617Euro
- Einbau: Händler
- System: steckbar
- Höhe Kugelkopf: 44cm
- Stützlast: 100 kg
Elektrische Versorgung
- Dauerplus: X
- Plus über Zündung: X
- Blinkerausfallerkennung einseitig: ✔ Beidseitig: ✔
Sicherheits- und Assistenzsysteme
- Elektronische Anhängerstabilisierung: X
- Rangierassistent: X Option: X
- Rückfahrkamera: ✔ Option: X
- Zoom Kugelkopf: X
- Verkehrszeichenerkennung (Gespann): X
- Campingplätze in Navigation (online): ✔
Fazit
Fahrwerksseitig kommt der Nissan Qashqai super mit 1,8 Tonnen schweren Anhängern klar, der Motor ist damit aber an der Grenze – das zeigt der Verbrauch. Die Anhängerkupplung wird nachgerüstet, der E-Satz hat keine Stromversorgung, und der Kollisionswarner reagiert auf den Hänger – das Ziehen steht nicht weit oben auf Nissans Prioritätenliste.
Quelle: www.caravaning.de