Seit knapp einem Jahr steht die vierte Generation des Skoda Octavia bei den Händlern. Die ausschließlich als Kombi erhältliche Variante Pfadfindermütze 15 Millimeter mehr Bodenfreiheit Als die zivilen Versionen und der Testwagen den stärkeren der zwei verfügbaren Zweiliter-Diesel unter der Haube.
200PS und wuchtig 400 Newtonmeter Drehmoment leistet der. Damit genügen auf der geraden entspannten 1500/min, um das Gespann aus Auto und 1,9-Tonnen-Anhänger auf 100km/h zu halten. Anteil daran hat das serienmäßige 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Es sendet die Motorkraft an alle Räder und reduziert durch nass laufende Lamellen den Verschleiß beim Rangieren.
Der Verbrauchsaufschlag von fünf Litern (Gespannverbrauch: 12 Liter/100 km) geht absolut in Ordnung, die Motorleistung reicht jederzeit locker aus. Für Caravaner empfiehlt sich das 870 Euro teurer DCC-Fahrwerk. Es filtert Stuckern und Deichselnicken im Gespann heraus und hat den passenden Modus für die jeweilige Fahrsituation.
Fahrmodi
Der Komfortmodus empfiehlt sich für gemächliche Landpartien, ab etwa 80 km/h schmälert seine weiche Auslegung die Gespannstabilität. Hier kommt der Normal-Modus ins Spiel. Als angenehme Unterstützung funktioniert der Travel-Assist, eine Mischung aus Spurhalter und Abstandsregeltempomat auch im Gespannbetrieb gut.
Skoda Octavia
Philipp Heise
- Ausführung: Pfadfinder, 147 kW (200 PS)
- Antrieb: Allradantrieb, 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG)
- Grund-/Testwagenpreis: 40.979/53.008 Euro
- Anhängelast-Baureihe: 1.500 bis 2.000 kg
Antrieb, Fahreigenschaften und Verbrauch
Philipp Heise
Die hochauflösende Rückfahrkamera sitzt zentral, aber ungeschützt am Heck.
Motor: Vierzylinder-Turbodiesel, 1968cm3, max. Drehmoment 400Nm von 1.750–3.000/min.
Abgasnorm: EU 6d.
Tankvolumen: 57 l, AdBlue: 13 l
Fahrleistungen
- Beschleunigung: 0–100 km/h 6,8s
- Höchstgeschwindigkeit: 230km/h
Testverbrauch Liter/100 km
- Solo/Gespann: 7,0/12,0
- Norm Stadt/Land/komb.: 6,7/4,4/5,2
Variabel anpassbares Fahrwerk mit spürbarer Spreizung.
Matrix-LED-Licht mit Leuchtweitenregulierung Serie.
Der Testwagen hatte mit sporadisch auftretenden Fehlermeldungen von Travel-Assist und Notruffunktion zu kämpfen.
Die Stromversorgung auf der Ladeleitung wird bei aktivem Start-/Stopp-System unterbrochen.
Eine 360-Grad-Kamerafunktion gibt es nur gegen Aufpreis.
Kofferraum, Variabilität und Sitze
Philipp Heise
Nahezu ebener Ladeboden mit geräumigem Fach im Zwischenboden.
Kofferraumvolumen: Mindest. 640/max.1.700 Liter. Rücksitze mit Fernentriegelung; 1/3 zu 2/3 geteilt umklappbar.
Langstreckentaugliche Sitze vorn.
Kofferraum mit viel Ladevolumen, vier praktische Taschenhaken und großes Fach im Zwischenboden.
Rücksitze nicht einzeln klappbar und ohne Lehnen-Neigungsverstellung.
Gewichte und Abmessungen
Philipp Heise
Maut: Panoramadach, Schlafkopfstützen, Tablethalter und viel Platz.
Gewicht
- Leergewicht gem.: 1.660 kg
- zul. Gesamtgewicht: 2,195 kg
- Zuladung abgezogen Stützlast (80 kg): 455 kg
- Anhängelast: 2.000 kg
- Maximalgewicht des Zuges: 4,195 kg
Maße
- Länge: 4,703 mm
- Breite: 1.829 mm
- Höhe: 1.487 mm
- Radstand: 2.680 mm
Viel Zuladung, bei ausgereizter Stützlast.
Die Gesamtmasse bleibt trotz Achslasten bei 4195 Kilogramm erhöht.
Anhängerkupplung und Elektrik
Anhängerkupplung
Philipp Heise
Stromdose und Abreißseilöse sind gut erreichbar im Schwenkhaken integriert.
- Preis: 889 Euro
- Einbau: werkseitig
- System: manuell schwenkbar, mit elektrischer Entriegelung
- Höhe Kugelkopf: 48 cm
- Stützlast: 80 kg
Kühlschrank-Spannung
Wohnwagen
Elektrische Versorgung
- Dauerplus: ✔
- Plus über Zündung: ✔
- Blinkerausfallerkennung: Einseitig: ✔ Beidseitig: ✔
Sicherheits- und Assistenzsysteme
- Elektronische Anhängerstabilisierung: ✔
- Rangierassistent: X Option: ✔
- Rückfahrkamera: ✔ Option: X
- Zoom Kugelkopf: ✔
- Verkehrszeichenerkennung (Gespann): ✔
- Campingplätze in Navigation (online): ✔
Fazit
Der Top-Diesel in Kombination mit Allradantrieb überzeugt im Zugbetrieb ebenso wie das Fahrwerk. Wer auf 50 PS verzichten kann, greift zur ausreichend starken 150-PS-Variante des Scout, die ebenfalls Allrad und DSG hat, aber knapp 2000 Euro günstiger ist.
Quelle: www.caravaning.de