Bei Zugfahrzeugen mit hoher Anhängelast denkt man gleich an ein großes, teures SUV. Und es ist richtig, dass nur die größten, dicksten und teuersten SUV eine Anhängelast von beachtlichen 3,5 Tonnen haben.
Eine Anhängelast von 3500 Kilogramm braucht man allerdings höchstens für einen Airstream 25IB oder einen Tabbert Cellini 750 HTD mit Slide-out. Daher: Für die meisten Caravan-Fahrerinnen und -Fahrer tun’s meist ein paar Kilo weniger.
Häufig hängt der Pkw fürs Gespann ab von der Preisfrage. Mit einer Anhängelast von drei Tonnen ist der Ssangyong Rexton ab 42.990 Euro erhältlich. Noch günstiger wird es unter einer Anhängelast von drei Tonnen.
CARAVANING zeigt im Folgenden eine Übersicht aller Pkw mit einer Anhängelast von 2000 bis 3500 Kilogramm – vom teuren SUV bis zum günstigeren Kombi.
Zugwagen mit 3,5 t Anhängelast
Alpina
Der monströse Alpina XB7 kann problemlos einen 3,5 Tonnen schweren Wohnwagen ziehen.
Es gibt genau 19 große SUV, die eine maximale Anhängelast von 3,5 Tonnen haben. Bei den Pkw kommt es auf die Ausstattung an. Meist haben die Zugwagen mit einem leistungsstärkeren Motor, Allradantrieb und Automatik-Getriebe eine höhere Anhängelast als geringere motorisierte Ausführungen desselben Modells.
Einer der teuersten SUV mit den meisten Pferdestärken und der höchsten Anhängelast ist der Alpina XB7. Ab einem Preis von 158.900 Euro ist das 622 PS starke Monstrum des BMW-Veredelers zu haben. Mehr über das Fahrzeug lesen Sie hier.
Noch etwas teurer ist der edle Bentley Bentayga mit Grundpreis von 174.335 Euro, den man sich kaum auf einem Campingplatz vorstellen kann. Zusammen mit dem teuersten und schwersten Wohnwagen, dem Airstream 25IB ab 118.626 Euro kommt man dann auf ein stolzes Sümmchen. Bei 290 km/h ist der Alpina allerdings abgeriegelt.
Ganze 10 km/h mehr schafft das Porsche Cayenne Coupé, das ebenfalls 3,5 Tonnen ziehen darf und den es ab 88.264 Euro gibt. Mit Wohnwagen hinten dran dürfen Sie trotzdem maximal 100 km/h auf der Autobahn fahren.
Neben den großen SUV gibt es noch vier Pick-ups, die ebenfalls eine Anhängerlast von 3500 Kilogramm haben. Bei Automobilherstellern laufen diese hauptsächlich als Nutzfahrzeuge und sind oft weniger komfortabel ausgestattet.
- Aufsammeln: Ford Ranger, Isuzu D-Max, Nissan Navara, VW Amarok und Toyota Hilux.
- Geländewagen: Mercedes-Benz GLE und Coupé, VW Touareg, BMW X7, Mercedes-Benz G-Klasse, Audi Q7, Porsche Cayenne, Audi Q8, Land Rover Range Rover, Land Rover Discovery, Land Rover Defender, BMW X6 und BMW X5. Tipp: Am ersetztn aus dieser Kategorie ist der Land Rover Defender ab 54.000 Euro.
Übrigens wiegen die großen SUV alle um die drei Tonnen. Wer also einen 3,5 Tonnen schweren Anhänger ziehen will, benötigt dafür den BE-Führerschein.
Zugwagen von 2,5 bis 3 t Anhängelast
Achim Hartmann
Der beliebte VW Tiguan hat eine Anhängelast von bis zu 2500 Kilogramm und ist auch noch relativ günstig.
In dieser Kategorie bewegen sich ebenfalls fast ausschließlich SUV und ein paar Pickups. Einziger Kombi dieser Gewichtsklasse ist der Audi A6 allroad quattro. Er darf bis zu 2500 Kilogramm ziehen und kostet ab 62.550 Euro. Mit dieser Anhängelast kann beispielsweise ein Eriba Touring 820 oder ein Tabbert Puccini 750 HTD angehängt werden.
Drei Tonnen schaffen der Toyota-Geländewagen und der Sssangyong Rexton.
- Geländewagen: Genesis GV70, Genesis GV80, Volvo XC90, Maserati Levante, Maserati Grecale, VW Tiguan und Tiguan Allspace, Kia Sorento, Hyundai Santa Fe, Mazda CX60, BMW iX, Ford Explorer, Mercedes-Benz GLC und Coupé, Land Rover Discovery Sport und Range Rover Velar. Tipp: Am ersetztn ist hier der VW Tiguan ab 30.625 Euro.
- Aufsammeln: Jeep Gladiator, Mitsubishi L200 und Ssangyong Musso. Übrigens hat es hier mit dem BMW iX auch ein rein elektrischer Pkw in die Liste geschafft.
Zugwagen von 2,1 bis 2,49 t Anhängelast
Ingo Wagner
Eines der günstigeren Zugfahrzeuge in dieser Gewichtsklasse ist der Seat Ateca, hier als Allradversion.
Wer etwas mehr als zwei Tonnen, aber nicht ganz 2,5 Tonnen Anhängelast benötigt, findet eine bunte Auswahl von SUV, Kombis und sogar Limousinen. Dabei reichen die Preise von 24.790 Euro für den Sitz Ateca (2100 kg Anhängelast, hier im Test) bis zu 144.800 Euro für einen Audi S8 (2300 kg Anhängelast). Knapp unter 2,5 Tonnen schafft der Jeep Wrangler mit einer Anhängelast von 2495 Kilogramm (hier im Test).
- Kombis: Volvo V90, VW Passat, Škoda Superb, Audi A4, Audi A4 allroad quattro, Audi A6 und Mercedes-Benz E-Klasse
- Limousinen: BMW 6er-Reihe, BMW 7er-Reihe, Audi A8, Volvo S90, VW Arteon, Porsche Panamera und Mercedes-Benz S-Klasse
- Geländewagen: Jaguar F-Pace, Audi Q5, Audi Q3, Alpina XD3, Alpina XD4, BMW X3, BMW X4, Hyundai Tucson, Porsche Macan, Volvo XC40, Volvo XC60, Alfa Romeo Stelvio, Seat Tarraco, Seat Ateca, Skoda Kodiaq, Skoda Karoq , Cupra Ateca und Mazda XC5.
- Lieferwagen: Citroën Spacetourer
Zugwagen mit zwei Tonnen Anhängelast
Christian Hass
Zwei Tonnen lassen sich beispielsweise mit dem VW Multivan vom Fleck bewegen.
2000 Kilogramm Anhängelast sind nicht wenig. Damit kann man beispielsweise den 9,42 Meter langen Dethleffs Camper 730 FRK ziehen, der, laut Hersteller, bis zu acht Schlafplätze bietet.
Perfekt für Großfamilien: Während der Fahrt kommen dann alle Reisenden in einem Lieferwagen unter, wie der Mercedes V-Klasse (hier im Test) oder dem VW Multivan mit zwei Tonnen Anhängelast (hier im Test). Der Citroën Spacetourer schafft sogar 2,3 Tonnen (siehe oben). Auch familiengeeignet sind die schönsten Minivans in dieser Auflistung.
- Limousinen: Jaguar XF, BMW I7, Volvo S60, Audi A7 und Alpina B5
- Minivans: VW Touran, VW Sharan und Renault Escape.
- Geländewagen: BMW X1, BMW X2, Cadillac XT4, Toyota Highlander, Cupra Formentor, Jaguar E-Pace, Renault Koleos, Range Rover Evoque, Lexus RX, Ssangyong Korando, Mercedes-Benz GLA und Mercedes-Benz GLB
BMW liefert mit dem I7 ein weiteres reines Elektroauto mit hoher Anhängelast. Im Konfigurator ist die Anhängerkupplung auch tatsächlich angegeben. Für die Sportversionen einiger Fahrzeuge weisen die Hersteller zwar technisch eine Anhängelast auf, aber man kann ab Werk keine Anhängerkupplung bestellen.
Wer jetzt Lust auf einen großen, neuen Wohnwagen bekommen hat, findet in unserer Übersicht aller Tandemmesser bestimmt etwas Passendes.
Fazit
Meist besitzt man schon einen Pkw und kauft sich dann den Wohnwagen. Wer sich aber ein neues Zugfahrzeug vor dem Kauf des Wohnwagens zulegt, sollte die Anhängelast genau studieren: Passen Fahrzeug und das zulässige Gesamtgewicht des Traum-Wohnwagens zusammen?
Natürlich ist ein Auto-Kauf eine Preisfrage. Sowohl bei Pkw als auch bei Wohnwagen gibt es einen großen Gebrauchtmarkt. Dann ist es sogar noch einfacher, die tatsächliche Anhängelast sofort abzulesen, da man das Fahrzeug nicht erst konfigurieren muss.
Quelle: www.caravaning.de