• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Freitag, Februar 3, 2023
  • Login
Allradrevue
  • HOME
  • Magazin
  • Videos
  • Reise
  • Testberichte
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Technik
    • Recht
No Result
View All Result
  • HOME
  • Magazin
  • Videos
  • Reise
  • Testberichte
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Technik
    • Recht
No Result
View All Result
Allradrevue
No Result
View All Result
Home Reise

Volvo C40 Recharge im Test: Außergewöhnlich … normal? – TechnikNewsNET

admin by admin
September 10, 2022
in Reise
0
0
SHARES
23
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Volvo Hut mit dem C40 aufladen ihr erstes vollelektrisches Modell auf den Markt gebracht. Wie er uns in zwei Wochen Testzeitraum so gefallen hat, erfahrt Ihr hier.

Wer an Volvo denkt, der hat wahrscheinlich den Sicherheitsaspekt im Kopf. Dieser bleibt auch beim C40 Recharge vertreten. Ob die Schweden sich beim Rest des Autos ebenfalls große Mühe gemacht haben oder ob die chinesische Angehörigkeit des Konzerns auch Spuren hinterlassen hat? Alle diese Themen klären wir in diesem Testbericht, aber eines sei vorweg gesagt: Der Volvo C40 Recharge ist ein echt gutes Elektroauto. Wer lieber die SUV-Variante, den XC40 Recharge sehen möchte, liest am besten diesen Testbericht. Mein Kollege David konnte den XC40 ausgiebig in Österreich fahren.

Design: Schwedisch durch und durch

Volvos Design ist einzigartig. Es zieht sich durch sämtliche moderne Volvo Fahrzeuge. Die längsten LED-Heckleuchten hat der C40 Recharge spendiert bekommen. Auch im Innenraum zieht sich dieses puristische und minimale Mindset des schwedischen Autobauers durch. Sei es das Licht, welcher den Namen „Thors Hammer“ trägt oder die Ambientebeleuchtung, die eine topografische Landschaft in Schweden zeigt. Volvo hat ein gutes Auge für Details und Design (sieht man beispielsweise auch bei den schwedischen Flaggen an den Sitzen).

Innenraum: Minimalistisch, aber stylisch

Im Innenraum hat Volvo auf ihr altbewährtes Design gesetzt, aber trotzdem ein paar Einheiten verbessert bzw. verbessert. verändert. Das Lenkrad fühlt sich sehr wertig an und besteht aus Kunstleder. Generell gibt es Volvo an, dass es ein komplett tierfreier Innenraum im C40 ist. Dies ist besonders auf den Umwelt-Aspekt betrachtet sehr gut. Die Sitze ließen sich in unserer Testwagen-Konfiguration beide elektronisch verstellen. Das Cockpit Display bietet eine sehr hochauflösende Darstellung und verfügt über ganze zwei Ansichten, zwischen denen man wählen kann. Hier merkt man den kleinsten Touch, den Volvo anstrebt. Die Mediensteuer-Elemente befinden sich direkt unterhalb des Zentral-Displays. Diese sind sehr einfach zu erreichen und zu bedienen.

Während viele Hersteller auf Touch-Buttons auf den Lenkrädern setzen, setzt Volvo beim C40, sowie beim XC40 weiterhin auf bewährte, „echte“ Knöpfe. Die Bedienung ist recht simpel. Links befinden sich die „Assistenzsysteme“, sowie der Adaptive Tempomat und auf der rechten Seite findet man die Medien- sowie Sprachsteuerungs-Tasten. Generell fühlt man sich im C40 Recharge sehr wohl und man kommt in wenigen Schritten zu den gewünschten Funktionen, groß Nachdenken zu müssen. Hier hat Volvo ein sehr gutes Bedienkonzept des Innenraums entworfen.

Infotainment: Android Automotive auf Hochtouren

Im Regelfall würde man hier jetzt ein Infotainment System erwarten, welches „gut“ funktioniert, aber Verbesserungsbedarf nötig hätte. Zumindest, wenn Volvo nicht auf Android Automotive setzen würde. Aber im XC40 sowie C40 Recharge ist die neue Google Software eingebaut.

Kurzum, Google bietet alles, was das Herz begehrt. Egal, ob Spotify direkt ohne Handyanbindung nutzen zu können oder den Google Assistenten zu fragen, was heute so ansteht. Oder noch besser, das Garagentor per Sprachbefehl öffnen.

Bild: Alexander Karwig für TechnikNews

Ohne große Wartezeiten oder Ruckler agiert das System sehr flüssig und schnell. Volvo hat eine 4G LTE e-SIM im C40 Recharge verbaut. This sorgt für die nötige Internetverbindung für Spotify, YouTube Music oder den Google Play Store und die Apps, die es dort gibt. Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es leider keine Netflix oder YouTube Video App. Diese sollen wohl zu einem späteren Zeitpunkt im Play Store auf Android Automotive Systemen auftauchen. Wir sind gespannt, da damit gegen die Lade(lange)weile angegangen werden können.

Die Klimasteuerung funktioniert ebenfalls über das Zentral Display. Genau wie die sonstigen Fahrzeug-Einstellungen laufen this without Ruckler or Performance-Probleme wunderbar im Alltag ab. Über die darunter liegende physische Home-Button-Taste kommt man jederzeit wieder zum Hauptbildschirm zurück. Googles Weg in die Autos, insbesondere in die E-Autos, wird ein erfolgreicher. Das kann ich nach zwei Wochen Android Automotive im Alltag mehr als nur bestätigen. Immer mehr Hersteller setzen, statt auf ein proprietäres System, auf Googles All-Inclusive-Lösung. Zuletzt kam der Renault Megane E-Tech Electric mit Android Automotive auf den Markt. Polestar hat den Anfang mit dem Polestar 2 gemacht. Volvo hat nun auch zwei Modelle mit Googles Betriebssystem ausgestattet – und in Zukunft wird sogar BMW auf Googles Lösung eingehen. Wir sind mehr als nur gespannt, wo die Reise hingeht.

Fahreindruck: 408 PS mit Allradantrieb machen (sehr viel) Spaß

Dank dem Recharge TWIN Motor System im C40 Recharge verfügt this in unserer Variante über ein 50:50 verteiltes Allradsystem. 204 PS auf der Hinterachse und 204 PS auf der Vorderachse. Diese unerwartete Person, auch im steinigen und hügeligen Gelände lässt sich der C40 gut fahren, aber auch auf der freien Straße gelingt der Sprint vom Stand per „Launch-Control“ von 0 auf 100 km/h in nur 4,7 Sekunden. Für ein SUV-Coupé gar nicht mal so schlecht. Kurzum, er macht wirklich sehr viel Spaß beim Fahren. Die Federung ist sehr angenehm und man spürt nicht jedes kleine Schlagloch. Die Rekuperation gelingt dank „One-Pedal“ Modus bis zum Stand ohne große Probleme. Bei einigen Herstellern kann man nur bis zum „ausrollen“ rekuperieren und hat kein „echtes“ One-Pedal Feeling. Volvo aber hat diesen Modus sehr gut integriert.

Der Wählhebel ist sehr gut zum „Schalten“ in dem 1-Gang Automatik Getriebe, welches eigentlich bei jedem Elektroauto vorhanden ist. Obwohl es am Anfang etwas verwirrend war – nach vorne ist rückwärts und nach hinten ist vorwärts. Aber nach einer kurzen Eingewöhnungszeit ist dies auch eher meckern auf hohem Niveau. Die elektronische Parkbremse befindet sich direkt daneben als einfacher Knopf.

Volvo C40 Twin
Bild: Alexander Karwig für TechnikNews
Volvo C40 Schalter
Bild: Alexander Karwig für TechnikNews


LED Matrix Licht: Eine geniale Erfindung

Volvo rüstet den C40 Recharge neben „Thors Hammer“ auch mit ihren Pixel-LED-Matrix-Scheinwerfern aus. Diese erhellen Nacht die Straße dank Fernlicht „Maskierung“ um die Fahrzeuge, die neben einem oder vor einem fahren (egal ob im Gegenverkehr oder mehrspurig). Dieses System sieht man bei vielen Herstellern und meiner Meinung nach ist es das Hauptfeature, welches man unbedingt in Betracht ziehen sollte, wenn man ein Auto kauft oder am wenigsten, dass es die Matrix LED Scheinwerfer als Option anbietet.

Es ist ein wirklich entspannteres Fahren bei Dämmerung oder in der Nacht möglich. Der Straßenrand bleibt mit Fernlicht beleuchtet und niemand der Verkehrsteilnehmer wird dabei geblendet. Volvo schafft es, dieses System sehr gut zu integrieren. Wir haben bei der Nutzung bei Nachtfahrten zumindest keine Lichthupe zurückbekommen. Dies ist ein Zeichen, dass es gut zu funktionieren scheint. Dank einer netten Auf- und Abblend-Animation sieht man das Licht auch in Aktion.

Reichweite im Alltag: Mehr als ausreichend

Im Alltag kam ich mit dem Volvo C40 Recharge gut durch die Arbeitswoche und auch sonstige längere Fahrten hat er ohne große Probleme absolviert. Volvo gibt laut WLTP-Standard eine Reichweite von 449 km an. Realistisch ist dies nicht wirklich. Leider entnimmt sich der Volvo C40 Recharge, als auch der XC40 Recharge rund 22 kWh/100 km einen Durchschnittsverbrauch aus dem 69 kWh großen Akku. Dies geht bei anderen vergleichbaren Modellen deutlich sparsamer. Trotzdem kamen wir im Langstreckentest mit Autobahn / Landstraßen Mix auf rund 360 bis 380 km, mit Klimaanlage eingeschaltet. Im alltäglichen Pendelverkehr erreichte der Volvo laut Bordcomputer maximal 430 km, wenn man ihn zu 100 Prozent aufgeladen hat. Ein guter Wert, der eigentlich für fast jeden im Alltag ausreichend sein sollte.

Im Bordcomputer lassen sich verschiedene Einstellungen bzgl. Ladeplanung machen. Auch das wichtige „Ladelimit“ kann man hier setzen, da die Batterie am längsten hält, wenn man beim Aufladen bis 80 Prozent lädt. Bei unserem Testwagen waren mindestens 80 Prozent als Default-Wert eingestellt. Gut möglich, dass Volvo dies auch serienmäßig einstellt.

Soundsystem von Harman Kardon: Guter Klang mit ausreichend Bass

Serienmäßig ist beim C40 Recharge mit Allradantrieb ein Harman Kardon Soundsystem mit 13 Lautsprechern sowie 12 Kanälen verbaut, die angesteuert werden können. Das System bringt 600W Zustande. Es klingt einfach genial. Ohne Verzerrungen bei hohen Lautstärken und auch wenn der Subwoofer auf 100 Prozent steht, klappert nichts im Fahrzeug. Als Gesamtpaket bietet dieses Klangerlebnis definitiv den gewohnten Harman Kardon Klang. Auch wenn wir in Zukunft hoffen, dass es eine Bowers und Wilkins Anlage in einem vollelektrischen Volvo-Modell schafft. Diese gehören laut Experten im High End Car Audio Segment mit zu den besten Soundsystemen.

Volvo C40-Sound

Bild: Alexander Karwig für TechnikNews

Mein Fazit: Schweden Stahl endlich elektrisch

Mit dem ersten vollelektrischen Volvo machen die Schweden einiges richtig. Beim Infotainment lässt man sich bei Google helfen, um Kompromisse zu vermeiden und beim restlichen Auto darauf zu vertrauen, dass man sich auf die jahrelangen Dinge, die Volvo groß gemacht haben. Das Platzangebot ist üppig, für einen SUV-Coupé definitiv gut bemessen.

Für die Zukunft wünsche ich mir vielleicht noch ein Head-up-Display, wie es viele Fahrzeuge der Konkurrenz aktuell anbieten. Darüber hinaus dann vielleicht noch ein größeres Infotainment System, da 9 Zoll (ca. 23 cm) im heutigen „Display goes first“-Angebot einiger anderer Hersteller leider etwas zu klein geraten sind. Antriebstechnisch sowie fahrgefühlsmäßig hat man sehr viel Spaß mit dem Volvo C40 Recharge. Daher spreche ich eine echte Empfehlung für den C40 Recharge aus. Wer ein SUV-Coupé mit einem guten Platzangebot und einem schnellen perfekten Bedienkonzept, sowie Allrad und 408PS sucht, der wird beim C40 Recharge definitiv seine Freude haben.

Der C40 Recharge ist ein normales Auto mit modernen Zügen, ohne großartigen technischen Neuheiten, aber dafür setzt man auf bewährte Technik, welche allerdings vieles richtig macht. Ich bin trotzdem gespannt, ob Geely bzw. Volvo in Zukunft Eine eigene E-Plattform entwickelt, denn der einzig wirkliche Kritikpunkt in meinen Augen ist der hohe Verbrauch. Hat Volvo ziemlich viel richtig gemacht. Wir sind gespannt auf die nächsten vollelektrischen Volvo-Modelle.

Danke an Volvo Deutschland, die uns für zwei Wochen einen C40 Recharge Twin zur Verfügung gestellt haben!

Empfehlungen für Dich

Quelle: www.techniknews.net

Tags: AußergewöhnlichC40normalRechargeTechnikNewsNETTestVolvo
Previous Post

Mini Countryman vs. Suzuki S-Cross: kleine Allrad-SUVs im Test – AUTO BILD – autobild.de

Next Post

Gleiches Dorado Natural 80 (Stadium V) – Allrad – www.landwirt.com

admin

admin

Related Posts

Reise

Freiwillige Ausgaben Allrad-Rettungswagen für die Ukraine – BR24

by admin
Februar 2, 2023
Reise

Porsche 911 Dakar: Erster Test des Offroad-Elfers – AUTO BILD – autobild.de

by admin
Februar 2, 2023
Reise

Praxistest: BMW M8 Gran Coupé Competition : Auf schneller Reise – STERN.de

by admin
Februar 1, 2023
Reise

Subaru Solterra: Video, Bilder, Daten, Preis des Elektroautos – ADAC

by admin
Januar 28, 2023
Reise

Mazda CX-60 im Alltagstest: Gutes Reiseauto – mit gefährlicher … – RND

by admin
Januar 28, 2023
Next Post

Gleiches Dorado Natural 80 (Stadium V) - Allrad - www.landwirt.com

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

AUTO BILD ALLRAD-Leserwahl 2022: Ihre Stimme zählt! – AUTO BILD – autobild.de

Mai 10, 2022

Mazda CX-30, Nissan Qashqai, Subaru VX: Test, SUV, Preis, Allrad – autobild.de

Juli 19, 2022

Sunlight Cliff 590 Ford Transit 4×4 (2023) : Vorteile und Nachteile des schicken Allrad-Camper – promobil

Oktober 23, 2022
Allradrevue

Allradrevue.com ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Magazin
  • Ratgeber
  • Recht
  • Reise
  • Technik
  • Testberichte
  • Videos

kürzliche Posts

  • Kommen Sie mit diesem klassischen Allrad-Porsche gut durch den … – Classic Driver
  • Die Sims 4 Packs im SALE 💚 Wir zeigen drei beliebte Packs | Steam Celebration Sale LIVE-Stream
  • Dieses verrückte Allrad-Elektro-Motorrad fährt über Wasser! – 1000PS.de

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Allradrevue.com

No Result
View All Result
  • HOME
  • Magazin
  • Videos
  • Reise
  • Testberichte
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Technik
    • Recht

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Allradrevue.com

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?