Hier erfahrt ihr ALLE Infos zum (2021) BMW iX3 „Beeindruckend“! 🤔 Falls ihr Bock auf unseren Fahrbericht | Überprüfung | Prüfung | Reichweite | Laden | Batterie | Akku | Beschleunigung | Ton | Launch Control – zum vollelektrischen Kompakt-SUV X3 hast, dann: Schaut jetzt rein! 🤍🤍🤍🏁 W]* Auf der Suche nach einem Gebrauchten? YesAuto: https://www.yesauto.com/de/ —————————————————— W]* Angebote bei GetSafe: https://bit.ly/3ebGVGO —— ———————————————— W]* Angebote bei Goleasy.de: https://www.goleasy.de/autotester 00:00 Intro 00:11 Review 01:56 Historie 04: 24 Design 08:56 Soundcheck 12:23 Rückbank 09:37 Kofferraum 07:00 Motor 14:10 Interieur 20:00 Fahren 28:00 Fazit In aller Kürze: BMWs Antwort auf das „Model X“ von Tesla ist das Elektro-SUV iX3 – in China hergestellt. Der neue Stromer soll 460 Kilometer Reichweite mit 286 PS Leistung kombinieren. Seinen Sound bekommt der Münchner aus Hollywood spendiert! Muss sich Tesla auch warm anziehen? Scheinbar hat der US-Autobauer jüngst seine Wasserrechnung beim Bau der neuen Berliner Giga-Factory ja nicht bezahlt. Auch droht nun die kalte Dusche? Das kompakte SUV X3 baut BMW inzwischen seit 2003. Neu verbrennern und einer Plug-in-Hybrid-Version spendieren die Bayern dem X3 mit dem iX3 nun eine vollelektrische Variante. Sie wird im chinesischen Shenyang vom Joint Venture Partner BMW Brilliance Automotive produziert. Damit hat der X3 schnell alle Antriebskonzepte inne. Gerade beim iX3 können Kunden eine heftige Förderung von 0,25 Dienstwagensteuer und etwa 7.500 Euro Kaufpreis-Prämie erwarten. Die Wettbewerber: Audi e-tron, Jaguar i-Pace, Tesla Model X, Opel Mokka-e, Mercedes EQC. Optisch unterscheidet sich der iX3 nur leicht von den Brüdern mit herkömmlichem Antrieb. Das SUV bleibt mit 4,73 Metern Länge, 1,89 Metern Breite und 1,67 Metern Höhe kompakt. Es WIRD in den Ausstattungsvarianten „Inspirierend“ und „Beeindruckend“ verfügbar sein. Das E-SUV ist an der geschlossenen Doppelniere, wie einige blaue Elemente erkennbar. So trägt die Stoßstange blaue Diffusoreinsätze. Der iX3 besitzt einen cW-Wert von nur 0,29. Dazu trägt die Radhauslüftung und aerodynamisch optimierte Felgen in 19 oder 20 Zoll bei. Elektronisch gesteuerte Adaptiv-Dämpfer sind Serie beim 2.185 Kilo schweren E-SUV. Optional gibt’s ein adaptives M-Sportfahrwerk. Der 518 Kilo schwere 80 kW große Akku im Unterboden sorgt für einen 7,5 Zentimeter niedrigeren Schwerpunkt im Vergleich zu den Verbrennern. Das Kofferraum-Volumen ist mit 510 bis 1560 Litern dennoch schnell gleich bemessen. Die 460 Kilometer Reichweite lassen sich wie folgt aufladen: Steckdose: 30 Stunden AC bis 11 kW: In 7,5 bis 100 Prozent DC bis 150 kW: In 34 Minuten von 0-80 % Der Innenraum bekommt eine Wärmepumpe und weitere blaue Akzente ausgegeben. Außerdem sorgt das Infotainment „BMW Operating System 7.0“, das „BMW Live Cockpit Professional“ und der „Driving Assistant Professional“ für technisch beeindruckende aber auch nötige Moderne. Dazu kommen Sportsitze und ein Head-up-Display zum Einsatz. Der Antrieb ist die fünfte Generation des Eigenen E-Antriebs. Der 2,2 Tonnen schwere Hecktriebler leistet 286 PS und 400 Nm maximales Drehmoment. Damit beschleunigt er in 6,8 Sekunden auf 100 km/h und wird bis 180 km/h schnell. Der Verbrauch liegt bei 18,5 bis 19,5 kWh (nach WLTP). Zum Vergleich: Ein gleich stark motorisierter X3 30d xDrive beschleunigt in 5,7 Sekunden auf 100 und wird 245 km/h schnell. Fazit: Der BMW iX3 kommt später als die Konkurrenz um Tesla, Audi oder Mercedes und ist etwas schwächer motorisiert. Dafür überzeugt er mit weniger Gewicht und einer höheren Reichweite. Das E-SUV in Verbrenner-Architektur startete bei 66.300 Euro inkl. 19% MwSt (exklusive Förderung). Beim E-SUV profitieren Kunden in Deutschland von einer kombinierten staatlichen / BMW Förderung von 7.500 €. Als Dienstfahrzeug berechtigt er für die 0,5% Regel. Die ersten Auslieferungen in der EU starten zu Ende Januar 2021. Zum Vergleich: Der Elektro-X3 ist etwa 10.000 Euro teurer als der nicht X3 30d ohne Förderung. TECHNISCHE DATEN – BMW iX3 „Impressive“: #BMW #iX3 #Impressive * Motor: Elektro * Leistung: 210 kW/ 286 PS * Drehmoment: 400 Nm * Getriebe: Hinterrad * Beschleunigung: 6,8 Sek- 0-100 km/h * Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h * Kofferraum: 510 – 1.560 Liter * Batteriekapazität: 80 kWh brutto / 74 kWh netto * Stromverbrauch: 18,5 kWh / 100 km * Ladeleistung bis 11kW AC und bis 150 kWh DC * Basismodell Preis: 66.300 Euro inkl. 19% MwSt * Testwagen Preis: unbekannt * Wettbewerber/Konkurrenz: Audi e-tron, Jaguar i-Pace, Tesla Model X, Opel Mokka-e, Mercedes EQC ———————————————— ——— W]* Bei den Links, die wie einzeln gekennzeichnet sind, handelt es sich um werbliche Verweise. .