Jetzt geht es richtig ab: Der neue Skoda Octavia Combi RS 4×4 besitzt erstmals Allradantrieb – und den weist in Verbindung mit einem Sport-Diesel kein anderer Kompaktsportler auf. Der VW Golf GTD und der Ford Focus ST sind zwar mit einem Diesel-Triebwerk zu haben, aber nicht mit Allradantrieb. Das klingt nach neuen Stärken und einer Überlegenheit wie kein anderer im Segment. Was der neue Skoda Octavia Combi RS 2.0 TDI 4×4 tatsächlich drauf hat und ob jetzt sogar Drift-Spaß für besonders ambitionierte Familien gegeben ist, das wollen wir jetzt erhalten.
Bereits das RS-Logo am Kühlergrill verrät, welche Kraft unter der Motorhaube des Skoda Octavia Combi RS 4×4 steckt. Das dynamische Design der RS-Front lässt keinen optischen Zweifel an der sportlichen Ausrichtung zu. Dafür sorgen nicht zuletzt die dunkel eingefassten Bi-Xenonleuchten mit integriertem LED-Tagfahrlicht in Kombination mit dem dreigeteilten Wabengitter in der Frontschürze sowie den LED-Rückleuchten. Von den verchromten Auspuffendrohren bis hin zum Dachkantenspoiler hinterlässt auch das Heck des Octavia RS einen durch und durch sportlichen Eindruck.
Den Antrieb auf allen vier Rädern gibt es für die sportliche RS-Version allerdings nur für den Skoda Octavia RS 2.0 TDI 4×4 in Kombination mit dem 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG). Der Diesel kommt mit der identischen Leistung von 184 PS bei 3.500 bis 4.000 U/min auch im VW Golf GTD zum Einsatz. Das maximale Drehmoment von 380 Nm liegt von 1.750 bis 3.250 Touren an – beim Fronttriebler nur bis 3.000 U/min.
Bereits der frontangetriebene Skoda Octavia Combi RS sorgt für Feuer in der Hütte. Doch der Turbo-Diesel wird mit dem 4×4-Antrieb so schnell wie nie: Von 0 auf 100 km/h vergehen nur noch 7,7 Sekunden – das ist deutliche 0,6 Sekunden flott als die DSG-Version mit Frontantrieb. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 224 km/h – mit Vorderradantrieb sind es 228 km/h.
Für den extremen Nervenkitzel, wie zum Beispiel bei einem Ford Focus RS, sorgt der Skoda Octavia Combi RS 4×4 verständlicherweise nicht. Aber es handelt sich bei dem flinken Raumriesen um einen echten Diesel-Sportler, der zudem mit Effizienz überzeugen kann. Im Idealfall, so Skoda, beläuft sich der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch auf nur 5,0 Liter pro 100 Kilometer, was CO2-Ausstoß von einem 131 g/km entspricht. Alles andere hängt vom persönlichen Gasfuß und der individuellen Fahrweise ab – und mit diesem temperamentvollen Kombi lässt sich wahrlich Spaß haben.
Durch das satte, bereits früh anliegende Drehmoment beschleunigt der Skoda Octavia Combi RS 2.0 TDI 4×4 mit einem deutlichen Schub aus dem Drehzahlkeller heraus. Auch für Zwischenspurts und Überholmanöver steht immer die erforderliche Leistung zur Verfügung. Bei rund 4.000 Touren geht dem Triebwerk allerdings langsam die Puste aus – doch bis dahin gab der Motor alles und sorgte beim Fahrer für ein großes Grinsen.
Die wahre Überlegenheit bietet der Allradantrieb
Nicht nur bei Schnee und Nässe, auch auf trockenem Asphalt zeigt der Skoda Octavia Combi RS 2.0 TDI 4×4 beim rasanten Anfahren aus dem Stand eine beeindruckende Traktion, während bei der frontangetriebenen Version und kräftigem Anzug die Räder schnell durchdrehen. Auf verschneiten Anstiegen ist der Unterschied ebenfalls deutlich. Der Fronttriebler quält sich selbst hoch. Derweil geht es die 4×4-Variante gelassen und cool an.
Doch dann sind da noch die Kurven: Mit dem Allradantrieb lässt sich der Skoda Octavia Combi RS 2.0 TDI 4×4 jetzt mit dem Extra-Grip scharf durch Kurven dirigieren. Der Kombi lenkt noch präziser ein, besitzt eine bessere Agilität und zeigt ein deutliches Plus an Stabilität. Mit dem griffig in der Hand liegenden Lederlenkrad setzt der kompakte Sport-Kombi die Lenkbefehle direkt um. Die genaue Lenkung bietet außerdem eine gute Rückmeldung.
Dazu umfasst die Serienausstattung das elektronische Stabilisierungsprogramm ESC mit der integrierten elektronischen Differenzialsperre XDS. Sobald die Elektronik erkennt, dass das kurveninnere Rad bei schneller Fahrt zu sehr entlastet WIRD, baut das System an diesem Rad einen gezielten Bremsdruck auf, um erneut die optimale Traktion herzustellen. Das XDS wirkt also als Quersperrdifferential.
Beim permanenten Allradantrieb des Skoda Octavia RS 2.0 TDI 4×4 erfolgt die nahtlose Kraftverteilung auf die vier Räder stets situationsabhängig – im Normalfall liegen 50 Prozent der Kraft vorne und 50 Prozent hinten an. Im Extremfall kann das System bis zu 100 Prozent der Antriebsmomente auf die Hinterachse leiten – und ermöglicht mit einer im „Sport“-Modus zurückhaltenden Stabilitätskontrolle das Driften. Das früh anliegende Drehmoment lässt sich dazu nutzen, den Driftwinkel ideal zu steuern. Hier sorgt Skoda für viel Fahrspaß – auch wenn die Masse mit dem Skoda Octavia Combi RS 4×4 nicht quer fahren WIRD: Er kann es!
Fahrmodi: Jetzt mit mehr Freiheiten für den puren Fahrspaß
Ein Sportfahrwerk besitzt der Skoda Octavia Combi RS 4×4 serienmäßig. Die straffer ausgelegten Dämpfer und Federn machen den Unterschied aus und bieten weiterhin den passenden Restkomfort – als Familiensportler ein nicht zu verachtender Vorteil. Ein adaptives Fahrwerk wie beim VW Golf GTI ist für den Skoda Octavia Combi RS leider nicht erhältlich, so dass sich der „Sport“-Modus nicht auf Dämpfereinstellungen auswirkt.
Doch damit gab sich Skoda nicht zufrieden: Die elektronische Stabilisierungskontrolle lässt sich zwar nicht vollständig abschalten, gewährt jedoch im „Sport“-Modus mehr Freiheiten und ermöglicht damit das Driften. Das System reduziert die Regeleingriffe deutlich und bremst nicht so stark ein wie der „Normal“-Modus. Bei aktiviertem Stabilisierungsprogramm ist der Skoda Octavia Combi RS 4×4 stark auf Sicherheit ausgelegt, so dass die Elektronik bei flotter Fahrt durch Kurven die Fehler des Fahrers ausmerzt, was sich insbesondere bei Nässe und Schnee für viele als ein wichtiger Aspekt ergab.
Darüber hinaus stellt der „Sport“-Modus die Lenkunterstützung direkter sowie straffer ein und lässt den Sound-Generator am stärksten zur Geltung kommen. Ein eher gelassenes Fahren erlaubt der „Normal“-Modus, während sich der Fahrer im „Individual“-Modus bestimmte Eigenschaften nach eigenen Wünschen hinterlegen kann. Der „Eco“-Modus führt zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch, beispielsweise durch eine spätere Gasannahme und eine moderatere Einstellung der Klimaanlage.
Innenraum: Beindruckende Größe mit exklusiven Akzenten
Einmal im Skoda Octavia Combi RS 4×4 Platz genommen, bedient das immense Raumgefühl. Eine Person mit knapp 2,00 Metern Größe findet vorne in puncto Bein- und Kopffreiheit viel Platz vor. Langen Fahrten im Octavia können sogar großgewachsene Menschen auf den Rücksitzen entgegensehen. Im Fond wird es erst ab ca. 1,95 Meter eng. Beheizbare Vordersitze gehören ebenso zur Ausstattung des Testwagens wie die beheizbaren äußeren Rücksitze.
Den positiven Eindruck unterstreichen Softtouch-Oberflächen, Applikationen im Carbon-Look, Chromelemente und eine Edelstahl-Pedalerie. Im nicht direkt sichtbaren Bereich, wie zum Beispiel am unteren Teil des Armaturenbrettes und an Bereichen der Türverkleidungen, gelangt allerdings Hartplastik zum Einsatz, was jedoch gut verarbeitet ist. Überhaupt ausgezeichnet der Octavia durch ein übersichtliches Cockpit. Alles lässt sich einfach verstehen.
Bei dem im Testwagen verbauten Radio-Navigationssystem „Columbus“ mit WLAN-Hotspot sorgt ein 8 Zoll bzw. 20,3 Zentimeter großer Touchscreen für hohen Bedienkomfort. Das System besitzt für ausgewählte Städte sogar eine 3D-City-Darstellung. Neben MP3 und WMA unterstützt das System Video- und Bildformate. Dank SmartLink lässt sich das Fahrzeug außerdem mit dem Smartphone vernetzen. Mithilfe von SmartLink werden alle kompatiblen Apps auf den Touchscreen gespiegelt und sich verwenden lassen, sofern sie für die Nutzung in Fahrzeugen zertifiziert sind.
Kofferraum: Sportlicher Stil mit Praxistauglichkeit
Die dynamische Gestaltung des Skoda Octavia Combi RS 4×4 und die großzügigen Platzverhältnisse für die Insassen gehen nicht zu Lasten des Kofferraums. Im Gegenteil: Das Kofferraum-Volumen bietet 610 Liter. Klappt man die Rücksitzbank um, erhöht sich das Ladevolumen des Kombis auf stolze 1.740 Liter.
Die Ladekante befindet sich in einer angenehmen Höhe. Jedoch besteht die Notwendigkeit, das Gepäck und anderes Ladegut über eine hohe Stufe zu hieven. Um die Stufe beim Beladen zu vermeiden, empfiehlt sich der Kauf des variabel einstellbaren doppelten Ladebodens. Mit Hilfe dieses flexiblen Zwischenbodens und der ebenfalls austauschbaren Multifunktionsablage ist es möglich, den Kofferraum in verschiedenen Höhen und darüber hinaus in unterschiedliche Bereiche einzuteilen.
Wer mit seiner Familie unterwegs ist, weiß darüber Ablagefächer für die zahlreichen Mitbringsel sehr zu schätzen. Ein Universalhalter für externe Multimediageräte im Cupholder der Mittelkonsole schafft Platz für Mobiltelefon oder iPod. Kein Mangel herrscht außerdem an Flaschenhaltern. Bis zu 8 Flaschen lassen sich in eigens dafür vorgesehenen Haltern unterbringen. Je eine 1,5-Liter-Flasche in beiden Vordertüren, zwei 0,5-Liter-Flaschen in der Mittelkonsole vorne, je eine 0,5-Liter-Flasche in den beiden Hintertüren und optional zwei 0,5-Liter-Flaschen in der heruntergeklappten mittleren Armlehne hinten.
Assistenz-Systeme: Schnell, aber auch möglichst sicher zum Ziel
Auf Wunsch stehen diverse Assistenzsysteme zur Verfügung. Der „Adaptive Cruise Assistant“ mit einem Regelbereich bis 160 km/h hält den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ein, während der „Intelligent Light Assistant“ das automatische Zu- und Abschalten des Fernlichts ermöglicht. Der Parklenkassistent hilft beim Ein- und Ausparken. Die Verkehrszeichenerkennung zeigt außerdem Verkehrsschilder an. Ebenfalls erhältlich: das automatische Schließ- und Startsystem „KESSY“.
Zu den aktiven Sicherheitssystemen des Skoda Octavia Combi RS 4×4 gehören der „Front Assistant“ mit einer Notbremsfunktion, der Spurhalteassistent „Lane Assistant“, die serienmäßige Multikollisionsbremse mit automatischem Bremseingriff bei Unfall, der „Crew Protect Assistant“ zur Absicherung des Fahrzeugs in Unfallsituationen oder sterben Müdigkeitserkennung „Fahreraktivitätsassistent“.
Fazit:
Jetzt ist für Feuer in der Hütte gesorgt: Den Skoda Octavia Combi RS gibt es erstmals mit einem Allradantrieb. Damit nicht genug: Das ist derzeit der einzige Kompaktsportler mit Diesel und Allradantrieb auf dem Markt. Im Normalfall beim Beschleunigen durch den Extra-Grip schneller und stabiler in Kurven, kann der 184 PS starke Skoda Octavia Combi RS 2.0 TDI 4×4 auch Driften. Für Fahrspaß mit dem sportlichen Familienauto ist gesorgt!
Technische Daten Skoda Octavia Combi RS 2.0 TDI 4×4:
Antriebsart: Allradantrieb
Hubraum Vierzylinder-Motor: 1.968 cm³
Leistung: 135 kW/184 PS bei 3.500-4.000 U/min
Drehmoment: 380 Nm bei 1.750-3.250 U/min
Getriebeart: 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG)
Vmax: 224 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h: 7,7 Sekunden
Leergewicht: 1,572 Kilogramm
Durchschnittsverbrauch: 5,0 l/100 km
CO2-Emission: 131 g/km
Preis: ab 35.550 EUR
Quelle: www.speedheads.de