• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Freitag, Februar 3, 2023
  • Login
Allradrevue
  • HOME
  • Magazin
  • Videos
  • Reise
  • Testberichte
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Technik
    • Recht
No Result
View All Result
  • HOME
  • Magazin
  • Videos
  • Reise
  • Testberichte
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Technik
    • Recht
No Result
View All Result
Allradrevue
No Result
View All Result
Home Reise

Skoda Kodiaq 2.0 TDI, VW Tiguan Allspace 2.0 TDI im Test | AUTO MOTOR UND SPORT – Auto Motor und Sport

admin by admin
August 7, 2022
in Reise
0
0
SHARES
25
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Es gibt nichts Biedereres als siebensitziges SUV? Nun, die gelifteten Plattform-Brüder Skoda Kodiaq und VW Tiguan Allspace – beide mit 200-PS-Dieselmotoren samt Doppelkupplungsgetriebe und Allradantrieb – beweisen, dass Praktikabilität möglicherweise ein wenig Noblesse innewohnen kann.

Das ist so eine Sache mit der Perfektion: Sie zu erreichen, ist kompliziert, sie zu erhalten, oft noch komplexer. Und damit herzlich willkommen beim Vergleichstest von Skoda Kodiaq und VW Tiguan Allspace, bei deren letzten Modellpflegen sich nicht viel getan hat. Warum auch – viel besser geht’s schließlich nicht. Das gilt auch – oder besser vor allem – für den gecholtenen Diesel. Dabei sind die Allrad-SUV dank TDI-Motoren mit glatten 200 PS bestens gerüstet, zumal je zwei nacheinander angeordnete SCR-Katalysatoren die NOx-Emissionen reduzieren.


Ja, technische Unterschiede sucht man bei den äußerlich auftretenden Konzerngeschwistern mit der Lupe. So fällt beim Öffnen der gasdruckfedergedämpften Motorhauben lediglich der ausklappbare Wischwasser-Einfüllstutzen Skoda auf.


Genug Dampf, kaum Durst

Auch Klappe zu, und los geht’s. Dabei wird direkt klar: Die baugleichen Selbstzünder nehmen sich in puncto Ansprechverhalten und Kraftentfaltung dank früh anliegender 400 Nm Drehmoment nichts. Gut gedämmt haken beide das klassische 0–100-Duell in rund acht Sekunden ab. Auch beim Zwischenspurten liegen sie nahezu gleichauf. Nur um die digitalen Tachonadeln über 200 km/h in Richtung Topspeed zu fahren, braucht es Geduld. Doch selbst wer zügiger unterwegs ist oder die mehr als 600 Kilogramm Zuladung ausreizt, wird an der Zapfsäule nicht arm. Denn zweistellige Verbrauchswerte zeigt der Bordcomputer erst mit jeweils über zwei Tonnen im Schlepptau an. Ohne Anhängsel pendelt sich der Dieselkonsum im Testdurchschnitt knapp unter acht Litern auf hundert Kilometern ein – auf der schonend gefahrenen Eco-Runde sind es sogar nur um die sechs Liter.


Achim Hartmann

Skoda Kodiaq 2.0 TDI 4×4: 200 PS, 400 Nm, Volumen: 765 – 2005 l, Testverbrauch: 7,8 l, Testwagenpreis: 53.560 Euro.

Einen Anteil daran hat sicherlich das lang übersetzte Doppelkupplungsgetriebe: Das DSG schaltet nicht nur in S-Stellung gewohnt schnell, sondern hält auch die Drehzahlen im Eco-Modus niedrig, kuppelt zum Segeln streckenweise aus und ruckelt höchstens mal beim Rangieren. Wird Leistung wenig abgerufen, entkoppelt sich außerdem die Hinterachse. Apropos: Nahezu losgelöst bügeln die Testwagen mit ihren jeweils rund 1.050 Euro teuren Adaptiv-Fahrwerken auf ebener Landstraßenplatte oder parieren souverän Querfugen im Autobahnbelag. Dabei rollt der Kodiaq auf seinen serienmäßigen 19-Zoll-Rädern noch eine Spur geschmeidiger ab und spreizt seine Fahrmodi von „Comfort“ bis „Sport“ etwas weiter als der Tiguan Allspace mit den optionalen 20-Zöllern (490 Euro).


Wirklich sportlich abgestimmt sind die Plattform-Brüder also nicht. Obwohl sie wahrscheinlich talentiert kurven, wissen der Fahrer stets den hohen Schwerpunkt und deutlich sterben mehr als 1,8 Tonnen. Immerhin steuert der Allspace dank Progressivlenkung (225 Euro) noch etwas zackiger und wirft sich mit mehr Gefühl in Kurven. Vorteile bei den Fahrdynamikmessungen resultieren daraus jedoch nicht. Zumal der VW beim Vollbremsen aus 130 km/h ein paar Meter verschenkt.


Ja, umsonst gibt’s hier sowieso nichts: Denn die Testwagen schmücken die gehobenen Ausstattungslinien Laurin & Klement sowie Elegance. Das treibt den Basispreis über die 50.000-Euro-Marke. Dabei sind beide SUV MQB-Produkte alter Schule. So zieren die Innenräume noch weiche Kunststoffe, edle Dekore, und die Türtaschen polstern Filz, sodass dort nichts klappert. Vor allem die Skoda-Ingenieure nutzten jeden Quadratzentimeter und schafften in vielen Ecken einige Millimeter mehr Raum oder versteckten Regenschirme und herausnehmbare Mülleimer in den Türen. Deren Kanten schützen herausklappende Plastikschoner (Familien-Paket für 320 Euro).


VW Tiguan Allspace 2.0 TDI 4Motion

Achim Hartmann

VW Tiguan Allspace 2.0 TDI 4Motion: 200 PS, 400 Nm, Volumen: 700 – 1.755 l, Testverbrauch: 7,9 l, Testwagenpreis: 53.350 Euro.

Die braucht man verzögert in engen Parklücken, wenn die Jüngsten die dritte Sitzreihe eingeben – schade nur, dass es da hinten kein Isofix gibt, denn für Ausgewachsene wird’s auf Dauer zu unbequem. Zumal die Schwiegermuttersitze doppelt kosten: Zum einen verlangen Skoda und VW 1.240 Euro bzw. 750 Euro. Zum anderen schmälern die versenkten zwei Plätze das Ladevolumen locker um hundert Liter. Aufgeklappt bleibt gerade genug Platz für vier gestapelte Trolleys, wenn man die serienmäßigen elektrischen Heckklappen mit Nachdruck schließt.


Raumtransporter

Dabei ebnet Skoda den Kofferraum des Kodiaq mit einem variablen Ladeboden, in dem zusätzlich zum Laderollo ein 18-Zoll-Notrad statt VWs Reifen-Notkit unterkommt. Fährt ganz hinten keiner mit, hängt man Einkaufstaschen an einen der zahlreichen Haken. Für Großeinkäufe rutschen die Fondsitzbänke ganz nach vorn, oder die Lehnen fallen fernentriegelt um. Auf dem Datenblatt hat der Kodiaq mit 765 bis 2.005 Litern leichte Raumvorteile gegenüber dem Allspace mit 700 bis 1.755 Litern. Zumal man die niedrigere Ladekante des Tiguan nicht nutzen kann, da beim Einladen der erhöhte Innenboden stört. Dass sich der VW trotzdem eher als Umzugshelfer qualifiziert, liegt an besser erreichbaren Verzurr-Ösen sowie der umlegbaren Beifahrersitzlehne, durch sterben sich sterben Durchladelänge auf Biertischgarnitur-Maß erweitert.


Deutlich besser als auf Holz sitzt man natürlich in der zweiten Reihe samt verstellbarer Rückenlehne. Der Skoda schützt mit ausziehbaren Rollos vor der Sonneneinstrahlung und stützt nachts müde Häupter mit Nackenhörnchen (310 Euro). Dafür muss man die Fond-Klimazone hier mit 270 Euro extra zahlen, und auch Popo-Heizung kostet je 250 Euro. This heizt ganz vorn beiden serienmäßig ein. Dabei schwitzen Fahrer und Beifahrer im Kodiaq auf 590 Euro teuren Ergo-Sitzen samt Memory- und Massage-Funktion sowie ausziehbarer Beinauflage noch entspannter. Zumal die elektrische Sitzverstellung samt Belüftung sowie Lederausstattung beim L&K immer an Bord sind – VW verlangt dafür beim Elegance 2.685 Euro.


Einmal alles ohne Assistent

Ja, Skoda bietet eben immer noch etwas mehr für gleich viel Geld: So steigt die Preisdifferenz mit ausnivellierter Einrichtung auf rund 4.500 Euro. Und das bei Testwagenpreisen von je rund 53.500 Euro inklusive bewertungsrelevanter Extras.


Sparen können Sie sich jeweils die über 1.600 Euro teuren Touch-Infotainments. Denn die Systeme brauchen recht lange zum Aufwachen und reagieren nur bei bestem Empfang mit Verständnis. Auch nicht perfekt arbeitet der Travel Assist. Der unterstützt beide SUV-Fahrer und soll auf Reisen entspannen. Aber warum provoziert die Kombination aus aktivem Spurführer und Abstandstempomaten dann immer wieder unangenehme Situationen? So übernimmt das System oft Tempolimits oder -Aufhebungen aus den Navi-Daten, die in der Realität nicht vorhanden sind. In der Folge beschleunigen oder bremsen die SUV unvermittelt. Gleiches passiert, wenn die Software Kurvenverläufe falsch einschätzt. Bei aktivierter Navigation wird das System außerdem ein Abfahren von der Autobahn erzwingen, um imaginäre Sperrungen zu umfahren, obwohl man gerade auf der linken Spur überholt. Ja, das klappte vor dem Update auf MIB 3 (Modularer Infotainment-Baukasten) souveräner.


Genau wie die Bedienung: Immerhin gibt’s hier wie dort noch echte Lenkradtasten. Im Skoda erdreht und drückt man Wohlfühltemperaturen sogar noch mit klassischen Rädchen, statt wie im VW ziellos auf dem serienmäßigen Drei-Zonen-Klima-Modul herumzutouchen. Perfektion zu erhalten, ist auch genauso schwierig, wie sie zu erreichen.


Umfrage

Uninteressant, ich lasse niemand in meinem Auto

Unbedingt, am liebsten wäre ich Busfahrer



mehr lesen

Fazit

1. Skoda Kodiaq 2.0 TDI 4×4
635 Punkte

Den perfekten Siebensitzer-SUV gibt’s bei Skoda: Durchdacht und als L&K edel sowie umfangreicher eingerichtet, bremst der Kodiaq etwas besser und verbraucht weniger.

2. VW Tiguan Allspace 2.0 TDI 4Motion
609 Punkte

Der Perfektion einst so nahe, spart VW beim Tiguan mit der Touchbedienung am falschen Ende und verlangt für den Allspace ausstattungsbereinigt noch mehr Geld.

Technische Daten

Skoda Kodiaq 2.0 TDI SCR 4×4 L&K VW Tiguan 2.0 TDI 4Motion Eleganz
Grundpreis 52.990 € 49.270 €
Außenmaße 4699 x 1882 x 1688 mm 4509 x 1839 x 1684 mm
Kofferraumvolumen 650 bis 2065 l 615 bis 1655 l
Hubraum / Motor 1968 cm³ / 4-Zylinder 1968 cm³ / 4-Zylinder
Leistung 147 kW / 200 PS bei 3500 U/min 147 kW / 200 PS bei 3500 U/min
Höchstgeschwindigkeit 218 km/h 216 km/h
0-100 km/h 8,1 Sek 7,4 Sek
Verbrauch 5,4l/100km 5,2l/100km
Testverbrauch 7,8l/100km 7,4l/100km

Alle technischen Daten anzeigen

Quelle: www.auto-motor-und-sport.de

Tags: AllspaceAutoKodiaqMotorSkodaSportTDITestTiguanund
Previous Post

Wirklich gut, patzt aber in einem Punkt: Hyundai Ioniq 5 im E-Auto Supertest – Bloch erklärt #157

Next Post

Seat Leon Cupra 300 jetzt mit Allrad – Test & Fahrbericht

admin

admin

Related Posts

Reise

Freiwillige Ausgaben Allrad-Rettungswagen für die Ukraine – BR24

by admin
Februar 2, 2023
Reise

Porsche 911 Dakar: Erster Test des Offroad-Elfers – AUTO BILD – autobild.de

by admin
Februar 2, 2023
Reise

Praxistest: BMW M8 Gran Coupé Competition : Auf schneller Reise – STERN.de

by admin
Februar 1, 2023
Reise

Subaru Solterra: Video, Bilder, Daten, Preis des Elektroautos – ADAC

by admin
Januar 28, 2023
Reise

Mazda CX-60 im Alltagstest: Gutes Reiseauto – mit gefährlicher … – RND

by admin
Januar 28, 2023
Next Post

Seat Leon Cupra 300 jetzt mit Allrad - Test & Fahrbericht

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Immer mit Allrad – immer Hybrid – Neuer Mercedes GLC – Passauer Neue Presse – PNP.de

Juni 1, 2022

Robo Systems: E-Motorrad hat Allrad und Stromgenerator mit Reifentanks – Golem.de – Golem.de

Juni 19, 2022

Volvo Cross Country: Alleskönner mit Allrad – Nordbayern.de

Mai 11, 2022
Allradrevue

Allradrevue.com ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Magazin
  • Ratgeber
  • Recht
  • Reise
  • Technik
  • Testberichte
  • Videos

kürzliche Posts

  • Kommen Sie mit diesem klassischen Allrad-Porsche gut durch den … – Classic Driver
  • Die Sims 4 Packs im SALE 💚 Wir zeigen drei beliebte Packs | Steam Celebration Sale LIVE-Stream
  • Dieses verrückte Allrad-Elektro-Motorrad fährt über Wasser! – 1000PS.de

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Allradrevue.com

No Result
View All Result
  • HOME
  • Magazin
  • Videos
  • Reise
  • Testberichte
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Technik
    • Recht

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Allradrevue.com

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?