Audi liefert selbst den kleinen A1 als Quattro aus – die Premiumhersteller haben die Allradtechnik für nahezu alle Modellklassen entdeckt.
(Foto: PR)
Berlin Höher sitzen, eine bessere Sicht, ein sicherer Antrieb: Es sind immer die gleichen Gründe, mit denen die Käufer von Geländewagen ihre Entscheidung rechtfertigen. Doch zumindest den Traktionsvorteil bietet nicht mehr bloß ein SUV. Immer mehr Hersteller bieten auch konventionelle Pkw mit Allradantrieb an.
Diese Ausstattung gibt es natürlich nicht zum Nulltarif, sagt Hans-Georg Marmit von der Sachverständigenvereinigung KÜS in Losheim am See. Beim Kauf seien zum Teil stattliche Aufpreise fällig: VW verlangt beim Golf zum Beispiel rund 1.800 Euro für die 4Motion-Technologie, BMW im 5er rund 2.500 Euro für den xDrive und Porsche 7.000 Euro für den „4“ im Carrera-Schriftzug.
Das Allrad-Angebot beginnt nach Angaben der Hersteller und Importeure bereits bei Kleinwagen. So zählen der Suzuki Swift für 15.370 Euro und der Fiat Panda 4×4 für 15.590 Euro zu den frühern Allradlern
der Republik.
In der Kompaktklasse ist die Auswahl größer: Neben Subaru ist es dort vor allem der VW-Konzern, der die Allrad-Technik als Verkaufsargument nutzt. Die Niedersachsen bauen die Haldex-Kupplung für den Kraftfluss an der Kehrseite in VW Golf, Audi A3 und Skoda Octavia ein. Auch für Großraumlimousinen wie VW Touran, Caddy oder Sharan gibt es den Allradantrieb.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail zugestellt werden.
Allradantrieb gibt es auch für Kleinwagen: Der Fiat Panda 4×4 ist ein Beispiel.
(Foto: PR)
Vor allem aber haben die Premiumhersteller die Technik für sich entdeckt. Es gibt jetzt auch den 1er BMW als xDrive und die Mercedes A-Klasse mit 4Matic. Audi A4, A6 oder A8, 3er, 5er und 7er von BMW, Mercedes C-, E- oder S-Klasse – sie werden alle seit Jahren ohnehin auch mit Allrad ausgeliefert.
Auf weit über 50 Prozent beziffert etwa Audi-Sprecher Josef Schloßmacher den Quattro-Anteil in den Baureihen der Ingolstädter. Und Mercedes liefert die S-Klasse für manche Exportmärkte gar nicht mehr als Hecktriebler aus. Viele andere Hersteller ziehen nach: Jaguar startete jetzt mit XF und XJ erstmals auf allen Vieren in den Winter.
Quelle: www.handelsblatt.com