• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Freitag, August 12, 2022
  • Login
Allradrevue
  • HOME
  • Magazin
  • Videos
  • Reise
  • Testberichte
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Technik
    • Recht
No Result
View All Result
  • HOME
  • Magazin
  • Videos
  • Reise
  • Testberichte
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Technik
    • Recht
No Result
View All Result
Allradrevue
No Result
View All Result
Home Reise

Sportage/Karoq/Tiguan: Vergleichstest | autozeitung.de – Autozeitung

admin by admin
Juli 16, 2022
in Reise
0
0
SHARES
3
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Wer ein beliebtes SUV im Programm hat, muss dessen Attraktivität erhalten. Ob das Skoda Karoq Facelift reicht, dem Topseller VW Tiguan und dem Kia Sportage Kundschaft abzujagen? Der Vergleichstest bringt die Antwort!

Bevor das Skoda Karoq Facelift im Vergleichstest auf den Kia Sportage und seinen Konzern-Konkurrenten VW Tiguan trifft, werfen wir einen Blick in die Vergangenheit. Mit dem Yeti landete Skoda 2009 einen Volltreffer: Das erste SUV der Marke war nicht nur adrett gestylt, sondern überzeugte damals mit hohem Praxisnutzen (einzeln ausbaubare Rücksitze) und mit einer für dieses Segment beachtlichen Fahrdynamik. Sowohl mit Vorderrad- als auch mit Allradantrieb blieben die Yeti-Preise relativ günstig. Schnell eroberte er sich einen festen Parkplatz in den Herzen praktisch orientierter Automobilist:innen, was die über 160.000 verkauften Exemplare hierzulande bestätigen. Ende 2017 kam die Ablösung. Der Yeti verschwand und wurde durch den Skoda Karoq ersetzt. Skoda erntete dafür einige skeptische Blicke. Keine Spur mehr vom einst frechen Yeti-Design – die Verwandtschaft zum Technikspender Seat Ateca war auch optisch unverkennbar. Die einzeln ausbaubaren Sitze waren ebenfalls verschwunden. Doch der Erfolg strafte die Zweifler Lügen: Über 500.000 Mal wurde der Skoda Karoq inzwischen gebaut. Nun erhielt er nach vergleichsweise fünf langen Jahren eine Auffrischung und muss sich gleich der etablierten Konkurrenz stellen. Ob er die Zweifler abermals eines Besseren belehrt? Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Sportage/Karoq/Tiguan: Connectivity-Test

» zur Bildergalerie

Das Skoda Karoq Facelift (2022) im Fahrbericht (Video):

 

Kia Sportage, Skoda Karoq Facelift & VW Tiguan im Vergleichstest

Rein optisch ist das Skoda Karoq Facelift an seiner dezent modifizierten Front und Heckschürze zu erkennen, die laut Skoda die Aerodynamik um neun Prozent verbessern soll. Auf Wunsch gibt es nun auch beim Kompakt-SUV Frontscheinwerfer mit LED-Matrix-Pixellicht. Geblieben ist der im Vergleich zur Konkurrenz etwas knapper geschnittene Innenraum. Hier kommt niemand am sehr luftig wirkenden VW Tiguan vorbei. Wie im Wolfsburger sind auch im Tschechen die Fondsitze längs verschiebbar. Darüber hinaus sind sie sogar mit wenigen Handgriffen wieder ausbaubar, sofern man das Sitzsystem Varioflex (610 Euro) ordert. Eine lohnenswerte Investition für ein Plus an Variabilität. Beim Kofferraumvolumen fährt dem Skoda Karoq aber die Konkurrenz davon: Maximal 1630 Liter sind möglich, da bieten Kia Sportage (maximal 1715 Liter) und VW Tiguan (maximal 1655 Liter) mehr. Der Koreaner hält mit 574 Kilogramm zudem die höchste Zuladekapazität, der Tiguan mit 2500 Kilogramm die höchste Anhängelast in diesem Vergleichstest bereit. Mit der riesigen gewölbten Bildschirmfläche und den sinnvoll angeordneten Menü-Icons für die Bedienung zahlreicher Fahrzeugfunktionen freunden sich Kia-Neulinge schnell an. Gut: Das serienmäßige Navigationssystem führt auf der Basis aktueller Verkehrsdaten, weil Online-gestützt, zum Ziel. Der Koreaner hinterlässt auch den besten Material- und Qualitätseindruck, weil Skoda auf deutlich mehr Hartplastik setzt. Aufgeholt hat der Skoda Karoq hingegen bei der Sicherheitsausstattung: Auf Wunsch ist das Paket „Traveller“ an Bord, das sieben Assistenzsysteme in sich vereint. Dazu gehört beispielsweise der vorausschauende adaptive Abstandsassistent. Optional ist auch der proaktive Insassenschutz, der neuerdings auch den rückwärtigen Verkehr überwacht und bei einem drohenden Crash beispielsweise die Gurte strafft.

Neuheiten

Skoda Karoq Facelift (2021): Sportline & Preis

Das kostet das Karoq Facelift

 

Fahrkomfort: Komfortable Sitze im Skoda Karoq

Alle drei Kandidaten in diesem Vergleichstest sind mit optionalen, adaptiven Dämpfern bestückt. Im Gegensatz zum Skoda Karoq Facelift und VW Tiguan gibt es im Kia Sportage allerdings keine Möglichkeit, manuell auf hinterlegte Dämpferkennlinien zurückzugreifen. Wann wie gedämpft wird, entscheidet der Koreaner selbst und liegt in den meisten Fällen richtig. Lediglich dort, wo der Winter seine Spuren in der Fahrbahn hinterlassen hat, rumpelt es ein wenig. Ein Phänomen, das noch ein wenig deutlicher auch im VW spürbar ist. Hier reagiert der Skoda etwas feinfühliger und hält kapriziösen Asphalt besser von den Insass:innen fern. Mit voller Beladung zeigen alle drei Kompakt-SUV Steherqualitäten, der Federungskomfort verschlechtert sich nur unwesentlich. Mit derlei Reisequalitäten sind die Kandidaten auch für längere Touren gut gerüstet. Bei der Vorbereitung derselben erfreut der Skoda Karoq mit der niedrigsten Ladekante, die rückenschonendes Koffer-Einladen ermöglicht. Apropos Rückenschonend: Die samt und sonders bequemen Vordersitze beugen vorzeitiger Ermüdung der Muskulatur erfolgreich vor. Die üppig ausgeformten Seitenwangen geben dem Torso darüber hinaus den besten Halt. In der zweiten Reihe weilen die VW Tiguan-Passagier:innen hingegen auf dem ersten Platz: Der Grund: Die relativ hoch montierte Sitzfläche sichert einen hinlänglich großen Abstand zum Fahrzeugboden und damit eine perfekte Beinauflage. Inwieweit eine Reise anstrengend ist, wird auch von der Akustik beeinflusst. Hier punktet der Kia Sportage nicht nur mit dem niedrigsten Innengeräuschpegel, sondern auch mit dem angenehmsten Motorklang. Hinzu kommen nur wenig Windgeräusche. Auch bei der Klimatisierung liegt der Koreaner vorn. Als einziger bietet er serienmäßig eine Sitzheizung jeweils vorn und hinten.

Neuheiten

Kia Sportage (2021)

Kia Sportage (2021)

Fünf Sterne im Crashtest

 

Motor/Getriebe: Durstiger Mildhybrid im Kia Sportage

Nur der Kia Sportage 1.6 CRDI 48V AWD ist mit Mildhybrid-Technik in Form eines 48-Volt-Starter-Generators bestückt. Trotzdem kann der 136 PS starke 1,6-Liter-Turbodiesel daraus keinen Verbrauchsvorteil ziehen. Mit einem Testverbrauch von 7,1 Litern Diesel auf 100 Kilometern verlässt er die Verbrauchsmessung wider Erwarten als durstigster in diesem Vergleichstest-Trio. Skoda Karoq 2.0 TDI 4×4 und VW Tiguan 2.0 TDI 4Motion setzen auf einen gründlich überarbeiteten Zweiliter-Diesel mit 150 PS. Seine Zusatzbezeichnung EVO steht für eine Zweifach-Einspritzung von AdBlue zur besseren Stickoxid-Reduktion sowie diverse Verbesserungen an Einspritz-, Abgas-, Turbolader- und Kühlsystem. Es sind Maßnahmen, die sich erkennbar an der Tankstelle bemerkbar machen. So kommt der fast 1,8 Tonnen wiegende VW auf einen Testverbrauch von 6,9 Litern auf 100 Kilometern, während sich der fast 120 Kilogramm leichtere Skoda mit nur 6,4 Litern begnügt. Verbrauch ist die eine, Fahrleistungen und Fahreindrücke sind die andere Seite der Medaille. Und hier wird schnell spürbar, dass der Kia Sportage ruhig ein paar PS mehr vertragen könnte. Nicht, um einem fragwürdigen „Stärker, größer, teurer“ das Wort zu reden, sondern um souveräneres Fortkommen zu er möglichen, denn auf Vergleichsfahrten stellte sich schnell heraus, dass der Kia eher müde unterwegs ist. Das ist beim geruhsamen Mitschwimmen im Alltagsverkehr ohne Belang. Wenn es aber auf die Autobahn geht, fällt der Koreaner recht schnell und weit hinter seine Konkurrenten zurück, was der Blick auf die Messwerte bestätigt. So verliert er bis zur 100 km/h-Marke fast drei, bis zur 150 km/h-Marke sogar fünf Sekunden auf den Skoda Karoq. Und seine Höchstgeschwindigkeit von 180 Stundenkilometern liegt gar 24 km/h unter der des Tschechen. Immerhin kann der Koreaner mit hoher Laufkultur und einem sehr geschmeidig agierenden Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe etwas Boden gutmachen.

Neuheiten

VW Tiguan Facelift (2020)

VW Tiguan Facelift (2020): Preis & R Line

Das kostet das Tiguan Facelift

 

Fahrdynamik: Top Traktion im VW Tiguan

Auch wenn die Kurvenhatz nicht das Haupteinsatzgebiet dieser Fahrzeuggattung sein dürfte, scheint der VW Tiguan mit Optionen wie üppig dimensionierter 20-Zoll-Bereifung, adaptiven Dämpfern und Progressiv-Lenkung für ein Optimum an Fahrdynamik gut präpariert. So schlägt er auf dem Rundkurs überraschend zackig Haken, meistert mit der rückmeldefreudigen Lenkung auch die vertrackte Kurvenkombinationen zentimetergenau und liefert eine Top-Traktion. Wer an der richtigen Stelle vom Gas geht, erntet ein sanft eindrehendes Heck, das dem Tiguan spielerisch um die Kurven hilft. So mag man gar nicht glauben, dass er eigentlich der schwerste Kandidat im Vergleichstest ist. Was bleibt, ist das grob regelnde ESC (ESP), das sein dynamisches Potenzial hier und da einbremst. Das Skoda Karoq Facelift, ebenfalls bestückt mit der seit der Modellpflege erhältlichen Progressiv-Lenkung, verhält sich bis auf eine etwas stärker ausgeprägte Untersteuerneigung vom Charakter her ähnlich. Diese dürfte in seiner schmaleren Bereifung (225/50 R18) als beim VW (255/40R 20) begründet liegen. Auch der Schleuderschutz des Tschechen
wirkt ähnlich wie der des Deutschen mitunter etwas übereifrig. Unabhängig davon fällt die Verzögerungsleistung des Skoda Karoq herausragend aus: Mit 34,8 (Kaltbremswert) beziehungsweise 34,1 Metern (Warmbremswert) stempelt er die kürzesten Bremswege in den Asphalt. Der Kia Sportage erfordert auf kurvigem Terrain deutlich mehr Lenkarbeit als seine beiden europäischen Konkurrenten. Seine Lenkung wirkt dabei im direkten Vergleich eine Spur zu leichtgängig. Außerdem konfrontiert er den Fahrer beispielsweise in der Slalomprüfung mit deutlich ausgeprägteren Karosseriebewegungen. Doch kann man auch dem Kia grundsätzlich eine gelungene, weil sehr sichere Fahrwerksabstimmung attestieren.

Vergleichstest

Polestar 2/Audi Q4 Sportback e-tron/Mercedes EQB/Volvo XC40 Recharge Pure Electric

Q4/EQB/2/XC40: Vergleichstest

Premium-Stromer von Audi, Mercedes, Polestar und Volvo im Vierkampf

 

Umwelt/Kosten: Längste Garantie beim Kia Sportage

Im letzten Kapitel des Vergleichstests entwickelt sich das Skoda Karoq Facelift zum Preisschlager. Unter Berücksichtigung all dessen, was Punkte bringt, ist er mit 40.940 Euro der Billigste. Er verursacht auch die niedrigsten Dieselkosten und aufgrund seiner Typklassen ebenso die günstigsten Versicherungstarife. Der Kia Sportage kommt, testrelevant ausgestattet, deutlich teurer. Die Ursache hierfür liegt in den adaptiven Dämpfern, die nur der bekommt, der die „GTLine“- Ausstattung (7500 Euro Aufpreis) wählt. Seine Werkstattkosten schätzt der ADAC geringfügig höher ein als die seines tschechischen Konkurrenten, den Wertverlust taxiert die Deutsche Automobil Treuhand (DAT) dagegen etwas geringer. Punkte verschafft dem Koreaner sein üppiges Garantiepaket. Das Kostenkapitel gerät für den VW Tiguan zur Punktefalle. So ist die Testbereifung laut Konfigurator nur mit der „R-Line“-Ausstattung erhältlich. Diese bedingt aber die Order des Sportpakets, das wiederum die Progressivlenkung beinhaltet. Zusammen mit den adaptiven Dämpfern beträgt die Summe hierfür stolze 8015 Euro, die für die Bewertung zu dem ohnehin schon höchsten Grundpreis zu addieren sind. So ist der VW Tiguan wertungsrelevant über 9300 Euro teurer als der Skoda Karoq. Deshalb und weil der Wolfsburger auch beim Wertverlust ganz hinten steht, trägt er im Kostenkapitel die rote Laterne.

Auch interessant:

Vergleichstest

Nissan Qashqai/Kia Sportage

Kia Sportage/Nissan Qashqai: Vergleichstest

Neuer Qashqai trifft auf Sportage

 

Messwerte & technische Daten Kia Sportage 1.6 CRDI 48V AWD, Skoda Karoq 2.0 TDI 4X4 & VW Tiguan 2.0 TDI SCR 4Motion

AUTO ZEITUNG 11/2022 Kia Sportage 1.6 CRDI 48V AWD Skoda Karoq
2.0 TDI 4X4
VW Tigaun
2.0 TDI SCR 4Motion
Technik
Zylinder/Ventile pro Zylin. R4/4; Turbod.,
Starter-Gen. 48V
R4/4; Turbodiesel R4/4; Turbodiesel
Hubraum 1598 cm³ 1968 cm³ 1968 cm³
Leistung 100 kW/136 PS
4000 /min
110 kW/150 PS
3000 /min
110 kW/150 PS
3000 /min
Max. Drehmoment 320 Nm,
2000 – 2250 /min
360 Nm,
1600 – 2750 /min
360 Nm,
1600 – 3000 /min
Getriebe/Antrieb 7-Gang, Doppelkupplung,
Allrad, permanent
7-Gang, Doppelkupplung, Allrad, permanent 7-Gang, Doppelkupplung,
Allrad, permanent
Messwerte
Leergewicht (Werk/Test) 1534/1651 kg 1658/1680 kg 1650/1797 kg
Beschleunigung 0-100 km/h (Test) 11,6 s 8,9 s 9,3 s
Höchstgeschwindigkeit (Werk) 180 km/h 204 km/h 198 km/h
Bremsweg aus 100 km/h
kalt/warm (Test)
35,4/34,9 m 34,8/34,1 m 35,8/34,5 m
Verbrauch auf 100 km (Test/WLTP) 7,1/5,8 l D 6,4/5,8 l D 6,9/6,3 l D
CO2-Ausstoß (Test/WLTP) 189/154 g/km 170/153 g/km 183/167 g/km
Preise
Grundpreis 38,940 € 37.730 € 42.260 €
Testwagenpreis 46.440 € 40.940 € 50.275 €

 

Ergebnis in Punkten

Gesamtbewertung (max. Punkte) Kia Sportage 1.6 CRDI 48V AWD Skoda Karoq
2.0 TDI 4X4
VW Tiguan
2.0 TDI SCR 4Motion
Karosserie (1000) 672 661 682
Fahrkomfort (1000) 718 712 717
Motor/Getriebe (1000) 619 676 656
Fahrdynamik (1000) 692 712 699
Eigenschaftswertung (4000) 2701 2761 2754
Kosten/Umwelt (1000) 365 365 332
Gesamtwertung (5000) 3066 3126 3086
Platzierung 3 1 2
Elmar Siepen
Elmar Siepen

Unser Fazit

Nach dem Facelift des Skoda Kodiaq zeigen die Tschech:innen nun auch beim Skoda Karoq, dass sie wissen, wie es geht. Hier wie dort gelangen sie mit gezielter Feinarbeit zum Sieg in diesem Vergleichstest. Eine verbesserte Ausstattung, mehr Variabilität, beste Fahrleistungen bei niedrigem Verbrauch, dazu die kürzesten Bremswege und eine günstige Kostenbilanz – besser geht es eigentlich nicht. Konzernkollege VW Tiguan kann da nicht mithalten und landet auf dem zweiten Platz. Er hält zwar das beste Raumangebot bereit, kann sich aber ansonsten nirgendwo von seinem tschechischen Gegner absetzen. Betrachtet man dann noch die mäßige Kostenbilanz, erklärt sich, warum das Wolfsburger SUV Federn lässt. Hier sind die Gründe vor allem in der alles andere als zurückhaltenden Preisgestaltung zu suchen, die zunehmend einzelne Ausstattungsdetails in teure Pakete schnürt. Davon können sich mittlerweile auch die Koreaner:innen nicht freisprechen. Dennoch kann der Kia Sportage im Kostenkapitel immerhin mit seiner siebenjährigen Garantie glänzen und punktetechnisch mit dem Skoda Karoq Facelift gleichziehen. Ansonsten hinterlässt der Asiate vor allem im Komfortkapitel ein positives Bild. Dass es nur für den dritten Platz reicht, liegt an seinem zwar kultiviert laufenden, aber eher schwachen und durstigen Motor.

Quelle: www.autozeitung.de

Tags: AutozeitungautozeitungdeSportageKaroqTiguanVergleichstest
Previous Post

John Deere 5100R – Allrad – www.landwirt.com

Next Post

Hyundai Bayon – KONA-Alternative ohne Allrad-Anspruch im Test | Autos & Kuchen

admin

admin

Related Posts

Reise

Skoda Enyaq iV Coupé RS: Sportlich auf Reisen – Autogazette.de

by admin
August 12, 2022
Reise

Abenteuer & Allrad: Neuer Termin im Oktober – AutoSprintCH – AutoSprintCH

by admin
August 10, 2022
Reise

Nutzungsspektrum deutlich erweitert: Test: Kia Sportage mit Kupplungsträger – WELT – WELT

by admin
August 9, 2022
Reise

Toyota Yaris Cross im Dauertest: Wir ziehen Zwischenbilanz nach 10’000 km – BLICK

by admin
August 7, 2022
Reise

Skoda Kodiaq 2.0 TDI, VW Tiguan Allspace 2.0 TDI im Test | AUTO MOTOR UND SPORT – Auto Motor und Sport

by admin
August 7, 2022
Next Post

Hyundai Bayon - KONA-Alternative ohne Allrad-Anspruch im Test | Autos & Kuchen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Große Batterie und Allrad: So hält sich der Elektro-Skoda im Schnee – motor.at

Juni 11, 2022

Ratgeber: Front, Heck, Allrad: Welcher Antrieb darf es sein? | Augsburger Allgemeine – Augsburger Allgemeine

Mai 13, 2022

Mercedes C-Klasse All-Terrain: Test, Motor, Preis, Allrad – autobild.de

Mai 10, 2022
Allradrevue

Allradrevue.com ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Magazin
  • Ratgeber
  • Recht
  • Reise
  • Technik
  • Testberichte
  • Videos

kürzliche Posts

  • Elektroauto: Tesla wertet Model S-Basismodell mit Allrad auf – manager magazin
  • Polestar 2 im Test (2021) Das musst DU wissen! ⚡ Fahrbericht | Überprüfung | Laden | Reichweite | POV
  • Skoda Enyaq iV Coupé RS: Sportlich auf Reisen – Autogazette.de

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Allradrevue.com

No Result
View All Result
  • HOME
  • Magazin
  • Videos
  • Reise
  • Testberichte
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Technik
    • Recht

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Allradrevue.com

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?