• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Samstag, Juni 10, 2023
  • Login
Allradrevue
  • HOME
  • Magazin
  • Videos
  • Reise
  • Testberichte
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Technik
    • Recht
No Result
View All Result
  • HOME
  • Magazin
  • Videos
  • Reise
  • Testberichte
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Technik
    • Recht
No Result
View All Result
Allradrevue
No Result
View All Result
Home Ratgeber

Nur noch mit Allrad: Der neue Mercedes GLC – mehr Auto für mehr Geld – n-tv NACHRICHTEN

admin by admin
Juli 7, 2022
in Ratgeber
0
0
SHARES
20
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Wie der BMW X1 geht auch der Mercedes GLC in die dritte Runde. Und wie die Bayern schicken auch die Stuttgarter die Neuauflage ihrer Bestseller im Herbst zu den Kunden. Doch während BMW alle Antriebsarten anbietet, beschränkt sich Mercedes hier. Aber noch einige andere Sachen unterscheiden sterben Konkurrenten.

Nahezu zeitgleich mit dem neuen BMW X1 lässt Mercedes den GLC in seiner dritten Auflage im Herbst auf die Straßen rollen. Die auffälligsten optischen Änderungen des um sechs Zentimeter auf 4,71 Meter gewachsenen Mittelklasse-SUV sind der neue Kühlergrill und die schmaleren Heckleuchten. Hinzu kommt eine veränderte Seitenlinie im Blech, sterben den GLC deutlich gestreckt.

Nur noch Allrad, nur noch Hybrid

Zum Marktstart im September wird es nur Mildhybrid-Antriebe für den Mercedes GLC geben.

(Foto: Mercedes)

Bei den Antrieben setzt Mercedes ausschließlich auf 4Matic-Modelle, also Fahrzeuge mit Allradantrieb. Wenn der GLC im September seinen Marktstart hat, wird er zunächst mit Vierzylinder-Benziner in zwei Leistungsstufen, 204 und 258 PS und mit einem Vierzylinder-Diesel, der 197 PS leistet, ausgeliefert. Alle Motorvarianten sind mit einem integrierten Startergenerator (ISG) der zweiten Generation und einem 48-Volt-Teilbordnetz ausgestattet. Das bedeutet nicht nur, dass es nun eine „Segelfunktion“ gibt, also die Möglichkeit, mit abgeschaltetem Motor zu rollen, sondern auch, dass das ISG einen Boost von bis zu 23 PS und ein zusätzliches Drehmoment von bis zu 200 Newtonmetern beisteuern kann.

Natürlich wird es den GLC auch als Plug-in-Hybrid (PHEV) geben. Der kommt Ende des Jahres in der Kombination mit zwei Benzinern und einem Diesel. Das Leistungsband reicht hier von 313 bis 381 PS. Eine AMG-Version ist ebenfalls geplant, genaue Daten dazu hat Mercedes noch nicht verraten. Und natürlich wird auch die Coupé-Variante bleiben. Die PHV-Batterie des intern X254 genannten SUV ist mit 31,2 kWh größer und leistungsstärker als beim Vorgänger. Versprochen wird eine reine elektrische Reichweite von bis zu 100 Kilometern.

22C0162_016.jpg

Für den GLS als Plug-in-Hybrid verspricht Mercedes eine reine elektrische Reichweite von bis zu 100 Kilometern.

(Foto: Mercedes)

Bei vollständig entleerter Batterie soll das Nachladen dank optionaler 60-kW-Gleichstrom-Technik an einem entsprechenden Stromanschluss in knapp 30 Minuten abgeschlossen sein. Abseits davon ist der Plug-in-Hybrid für das dreiphasige Laden mit 11 kW an der heimischen Wallbox ausgestattet. Anders als beim BMW X1 WIRD es den Mercedes GLC nicht als rein batteriebetriebene Variante geben. Die Stuttgarter setzen hier ganz auf ihre EQ-Reihe und damit auf den EQC.

Mehr Raum für Gepäck im Brenner

Wer sich allerdings für den Plug-in-Hybrid entscheidet, der muss aus bekannten Gründen weniger Platz im Kofferraum einkalkulieren. Statt der üppigen 600 Liter bei den Verbrennern bleiben hier lediglich 460 Liter übrig, 140 Liter frisst die Batterie. Keine Unterschiede gibt es dagegen im Innenraum. Der Fahrer findet sich an einem Arbeitsplatz wieder, der dem der C-Klasse (W206) wie aus dem Gesicht geschnitten IST. Vor dem Fahrer steht ein hochauflösender LCD-Bildschirm mit einer Bilddiagonalen von 31,2 Zentimetern. Das Zentraldisplay steht im Hochformat, leicht zum Fahrer geneigt, und scheint förmlich aus der Mittelkonsole zu wachsen. Wer will, bekommt gegen Aufpreis und Nachfrage auch noch ein farbiges Head-up-Display.

22C0186_023.jpg

Der Kofferraum des Plug-in-Hybrid ist mit 460 Litern deutlich kleiner als der Verbrenner mit 600 Litern Stauraum.

(Foto: Mercedes)

Das richtige Kreuz in der Optionsliste wann auch potenzielle Kunden setzen wollen, wenn sie die Hinterachslenkung für den GLC haben wollen. In dem dann mitgelieferten Technik-Paket ist auch gleich das Luftfederwerk mit einer stufenlosen Verstelldämpfung für Zug- und Druckstufe enthalten. Und wer der Meinung ist, er musste mit seinem über 50.000 Euro teuren GLC ins Grobe fahren, der kann natürlich auch ein Offroad-Paket bestellen. Das bietet dann zwei Zentimeter mehr Bodenfreiheit, Unterfahrschutz vorn und einen Unterbodenschutz. Allerdings summieren sich die Wünsche und man bedenke, dass bereits das Basismodell des neuen GLC 6000 Euro teurer ist als der Vorgänger.

Am besten mit Hänger

Den Preissprung begründete man in Stuttgart übrigens mit einer umfänglicheren Serienausstattung. Vor allem habe man, so argumentiert Mercedes, Dinge, die von den meisten Käufern ohnehin bestellt würden, von der nun deutlich gekürzten Optionsliste in die Grundausstattung übernommen. Inwieweit die weiterentwickelten Assistenzsysteme dazugehören, lässt sich wohl erst feststellen, wenn die genauen Daten zu den Ausstattungslinien, die sich jetzt auf Avantgarde und eine aufpreispflichtige AMG-Line beschränken, bekannt sind.

22C0162_039.jpg

Der Arbeitsplatz des Fahrers gleicht im GLC dem der C-Klasse. Das Flotte Rot gibt es aber nur in der AMG-Line.

(Foto: Mercedes)

Der erweiterte Anhängerrangier-Assistent gehört jedenfalls nicht dazu. Für Trailer-Fahrer aber eigentlich ein Muss. Das System regelt jetzt nämlich selbstständig den Lenkwinkel des Zugfahrzeugs bis zu einer Geschwindigkeit von 5 km/h und einer Steigung von bis zu 15 Prozent. Zudem können auch frei einstellbare Kurvenfahrten bis zu 90 Grad durchgeführt werden, ohne dass der Fahrer eingreifen muss.

Ganz neu ist auch der Gespannroutenplaner. Über erkennt das System nicht nur die Art des Trailers, sondern auch seine Achslast und empfiehlt basierend darauf Routen, die zum Beispiel Durchfahrtsbreiten und -höhen berücksichtigen. Und noch was: Die Anhängelast beträgt bei den beiden Benzinern 2,4 Tonnen, der Diesel darf sogar 2,5 Tonnen an den Haken nehmen. Bei den Plug-in-Hybriden sind es lediglich 2 Tonnen.

Quelle: www.n-tv.de

Tags: AllradAutoDerfürGeldGLCmehrMercedesMitNachrichtenNeuenochntvnur
Previous Post

Skoda Enyaq iV 80x Sportline Allrad Test Fahrbericht Review Verbrauch Reichweite Electric Drive

Next Post

Immer mit Allrad – immer Hybrid: Neuer Mercedes GLC – WELT – WELT

admin

admin

Related Posts

Ratgeber

Abenteuer Allrad: Alle Highlights der Off-Road-Messe – IMTEST

by admin
Juni 8, 2023
Ratgeber

Hymer ML-T 570 Allrad: Welche Vorteile bietet das Wohnmobil? – Gießener Allgemeine

by admin
Juni 4, 2023
Ratgeber

Hymer ML-T 570 Allrad: Welche Vorteile bietet das Wohnmobil? – Schwäbische Post

by admin
Juni 4, 2023
Ratgeber

Hymer ML-T 570 Allrad: Welche Vorteile bietet das Wohnmobil? – fr.de

by admin
Juni 3, 2023
Ratgeber

Hymer ML-T 570 Allrad: Welche Vorteile bietet das Wohnmobil? – fnp.de

by admin
Juni 2, 2023
Next Post

Immer mit Allrad – immer Hybrid: Neuer Mercedes GLC - WELT - WELT

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Das sind die 11 ersetzten Allrad-Autos der Schweiz – BLICK

März 7, 2023

IAA 2017: Allrad-Verzicht soll Audi R8 agiler machen – fr.de

März 24, 2023

Neuer Mercedes GLC: Allrad ab sofort Serie – Autogazette.de

August 6, 2022
Allradrevue

Allradrevue.com ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Magazin
  • Ratgeber
  • Recht
  • Reise
  • Technik
  • Testberichte
  • Videos

kürzliche Posts

  • BMW 850i E31 (1992) – Was kann der TEUERSTE BMW der 90er heute noch?
  • Skoda Enyaq iV 80 im Test, lohnt sich der Umstieg vom Cupra Formentor??? Teil I
  • Vorgestellt Ein robuster Allrad-Klassiker – Nordwest-Zeitung

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Allradrevue.com

No Result
View All Result
  • HOME
  • Magazin
  • Videos
  • Reise
  • Testberichte
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Technik
    • Recht

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Allradrevue.com

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?