• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Freitag, Juni 9, 2023
  • Login
Allradrevue
  • HOME
  • Magazin
  • Videos
  • Reise
  • Testberichte
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Technik
    • Recht
No Result
View All Result
  • HOME
  • Magazin
  • Videos
  • Reise
  • Testberichte
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Technik
    • Recht
No Result
View All Result
Allradrevue
No Result
View All Result
Home Reise

Neuer Range Rover: Preis, Testfahrt, Daten – ADAC

admin by admin
Juni 22, 2022
in Reise
0
0
SHARES
1
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Der Range Rover gilt als Ikone unter den Geländewagen und steht nun in der fünften Generation bei den Händlern. In Range schwebt man über den Dingen: Doch passt der schwere Luxusliner noch in die Zeit? Testfahrt, Daten, Bilder.

  • Neuer Range Rover als Diesel, V8-Benziner und Plug-in-Hybrid

  • Komfort und Luxus ab 125.900 Euro

  • Ab 2024 kommt der Range Rover auch als Elektroversion

125.900 Euro. Wer jetzt den Taschenrechner erleben will: Für diese Summe bekommt man 13 Dacia Sandero – oder eben einen Range Rover. Und das ist nur der Basispreis. Die Topversion des neuen Range Rover mit 530 PS starkem V8 unter der Haube und der besten Ausstattung kostet satte 206.600 Euro. Wo der Otto-Normalverdiener jetzt blass um die Nase wird, dem sei gesagt: Für die Zielgruppe des Luxus-Geländewagens – sag niemals SUV zu ihm! – ist der Preis nebensächlich.

Laut Land-Rover-Marketing-Chef Christian Löer stünden bei den Kunden ohnehin schon mehrere Luxusautos in der Garage und nicht selten auch ein Range Rover. „Der Range Rover hat keine Konkurrenz“, so Löer, schließlich hätte er Tradition und sei schon seit fünf Generationen eine Ikone unter den Allradautos. Fraglos can Autos im selben Segment wie BMW X7 oder Mercedes GLS nicht auf 50 Jahre Geschichte zurückblicken, bin ehesten noch die Mercedes G-Klasse.

Der neue Range Rover ist bis zu 5,25 Meter lang

Gute Arbeit der Designer: Auch die glatt geschliffene 5. Generation ist sofort als Range Rover zu erkennen ©Range Rover

Repräsentativ ist der Range Rover der fünften Generation allemal: Der Engländer strahlt eine unglaubliche Präsenz aus. Was vor allem an seiner immensen Größe liegt. Die Haube türmt sich auf wie ein Berg, 5,05 Meter Länge (die Version mit langem Radstand kommt auf 5,25 Meter), 1,87 Meter Höhe und 2,21 Meter Breite (mit Spiegeln) sind beeindruckende Maße. Und weil ein Sortiment der Markentradition verpflichtet ist, muss er auch geländetauglich sein. Wie groß ist die Bodenfreiheit (22 bis 30 cm, elektronisch höhenverstellbar), entsprechend hoch der Einstieg.

Hat man den Fahrersitz erklommen, sieht man auf einen fein gemachten und nach Leder duftenden Innenraum, die Verarbeitung ist exzellent und das Arrangement von Schaltern, Tasten und Bildschirmen darf als gelungen gelten. Auf Effekthascherei verzichten sterben Engländer, eine gute Bedienbarkeit steht mit großen Touchflächen und leicht ablesbaren, digitale Skalen statt im Vordergrund.

1 von 7Klar und übersichtlich: Das Cockpit des neuen Range Rover ©Range Rover

Luxus auch im Fond des Range Rover

Auch die Fondinsassen können sich im Sortiment wohlfühlen. You can via Tablet in der Mittelarmlehne ihre Sitze verstellen oder sich massieren lassen, für ein ähnliches Nickerchen die Lehnen elektrisch nach hinten oder ein Fach für die Becherhalter in der Mittelarmlehne elektrisch aufsurren lassen. Letzteres wirkt zwar ein wenig drüber, doch ein Elektromotor mehr oder weniger schlägt bei 2,5 Tonnen Leergewicht auch nicht mehr groß ins Kontor. Und wer nachts nicht gern nach der Gurtschließe fummelt, dürfte sich über deren Beleuchtung freuen.

Sieben Sitze in der Langversion

Erstaunlich ist aber, dass die Versionen mit Panoramadach nicht wirklich mit allzu üppiger Kopffreiheit aufwarten und man auch von der Beinfreiheit in einem mehr als fünf Meter langen Auto grundsätzlich mehr erwarten könnte. Doch auch hier gibt es eine Lösung in Form der 25-cm-Version mit langem Radstand, die auch mit einer dritten Sitzreihe angeboten wird.

Und wie wäre es mit einem kleinen Picknick auf der Ladefläche? Bis zu 350 Kilogramm verträgt der untere Teil der Ladeklappe auf dem Mann es sich mit einer aufklappbaren Sitzbank und kleinen Kissen gemütlich machen kann.

Tolle Fahrleistungen mit 350-PS-Diesel

Der Bereich eilt erstaunlich flott durch die Kurve – innerhalb gewisser Grenzen © Presse, PR, Soziale Medien

Für die ersten Testrunden steht der Range als D350 mit folgerichtig 350 PS zur Verfügung. Wie alle Diesel – es gibt noch einen D250 und einen D300 mit entsprechender PS-Zahl – hat er sechs Zylinder in Reihe und wird von einem kleinen E-Motor unterstützt, ist also ein 48-Volt-Mild-Hybrid. Überbewerten sollte man this Art der Hybridisierung ohnehin nicht und in einem dicken Bereich schon gar nicht. Rein kann der Geländewagen dadurch nicht fahren, die Arbeit hat nach wie vor der Dieselmotor.

Der setzt sich allerdings gekonnt in Szene. Ein kurzer Druck aufs Gaspedal genügt und der Motor legt nachdrücklich los. Danke 700 Newtonmeter Drehmoment bei 1500 Umdrehungen stellen selbst die Steigungen im Voralpenland auf den Testfahrten keine Herausforderung dar. Der Motor erlaubt sich höchstens ein dezentes Grummeln und wuchtet die Fuhre souverän und unangestrengt gen Horizont. Wenn es sein muss, sogar in gut sechs Sekunden auf Tempo 100, liegt die Spitze bei 234 km/h.

Galerie: Die fünf Generationen des Range Rover

1 von 51970 bis 1995: 1. Generation ©Range Rover

Ein 2,5-Tonner ist kein Sportwagen

Dank Luftfederung schwebt man schnell über der Straße ©Range Rover

So schnell fährt im Alltag aber wohl keiner. Denn mit einem Sportwagen sollte man den Range trotz aller Leistung nicht verwechseln. In schnellen Kurven zeigt er sich zwar überraschend behände, was in erster Linie an seiner Vierradlenkung liegt, sterben ihm auch in der Stadt einen Heranwachsenden kleinen Wendekreis beschert. Doch seine ausgeprägte Seitenneigung und das angehende Wimmern der bis zu 23 Zoll großen Räder signalisiert dem Fahrer schnell, dass nun die Grenzen der Physik erreicht sind und dem Range eine betulichere Gangart eigentlich viel lieber ist.

Die passt auch besser dazu. Dann ist der Engländer eher ein luxuriöser Gleiter für Genießer, in dem Mann über dem Geschehen auf seinem Hochsitz thront. Und man ertappt sich schnell bei der Frage, was denn eigentlich die ganzen anderen Spielzeugautos auf der Straße wollen. Dank Luftfederung scheint der Bereich über der Straße zu schweben und die Fahrgeräusche werden so gut gedämmt wie in kaum einem anderen Fahrzeug. Durch Gegenschall aus dem Lautsprecher wird auch noch das geringste Abrollgeräusch eliminiert, sodass in den meisten Fahrsituationen eine angenehme Stille herrscht. Zumindest bis Autobahn-Tempo, wenn dann doch die ein oder andere Windgeräusche ein leises Säuseln bescheren.

Zugpferd: Range Rover mit 3500 kg Anhängelast

Der Range wühlt sich auch durch hartes Gelände © Presse, PR, Soziale Medien

In jedem Fall freut man sich auf die große Reise im Range Rover. Gern nimmt die Kundschaft auch einen Pferdeanhänger oder ein Boot an den Haken: 3500 Kilogramm Anhängelast und serienmäßiger Allradantrieb sind beste Voraussetzungen für ein Leben als Zugfahrzeug. Und im Gelände hat der Range ohnehin gute Karten: Achssperren, verschiedene Fahrprogramme, tolle Bodenfreiheit und geringe Karosserieüberhänge lassen den Allradler schnell überall durchkommen.

Abgesehen von diesen praktischen Eigenschaften, darf man sich aber dennoch die Frage stellen, ob so ein Riese heute noch zeitgemäß ist. Anschließend geht der Geländewagen nicht gerade zimperlich mit den Ressourcen um: Unter 10 Liter auf 100 Kilometer schaffen nur Sparkünstler, im Alltag sollte man wohl sein eher mit 12 Liter Diesel auf 100 Kilometer kalkulieren.

Und wer sich für die Benziner erwärmt (400 und 530 PS), dürfte wohl nie unter 14 Liter kommen. Zwar gibt es auch noch zwei Plug-in-Hybride (P440e und P510e) mit einer relativ großen Batterie mit 31,8 kWh, doch auch hier dürften Sparwunder ausbleiben und der angegebene Wert von 30 kWh Strom und 0,9 Liter Super auf 100 Kilometer ein sehr theoretischer sein.

Gespannt sein darf man auf das Jahr 2024: Dann soll der Range Rover zusätzlich als reines Elektrofahrzeug angeboten werden. Ob er dann bei geschätzten 3,2 Tonnen Leergewicht „grüner“ unterwegs ist? Wir sind gespannt. Bis dahin schätzt der Hersteller, dass sich ein Großteil der Kunden für den V8-Benziner (ab 154.800 Euro) entscheiden werden. Wie gesagt, auf den Euro kommt es hier eben nicht an.

Range Rover D350: Technische Daten, Preis

Technische Daten (Herstellerangaben)

Land Rover Range Rover D350 HSE Automatik (ab 10/21)

Motorart

Diesel (Mild-Hybrid)

Hubraum (Verbrennungsmotor)

2.997 ccm

Leistung maximal in kW (Systemleistung)

258

Leistung maximal in PS (Systemleistung)

350

Drehmoment (Systemleistung)

700Nm

Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)

4.000 U/min

Antriebsart

Allrad

Beschleunigung 0-100km/h

6,1 Sek

Höchstgeschwindigkeit

234 km/h

CO2-Wert kombiniert (WLTP)

217g/km

Verbrauch kombiniert (WLTP)

8,3l/100km

Kofferraumvolumen normal

818 l

Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank

1.841 l

Leergewicht (EU)

2.505 kg

Zuladung

845 Kilo

Anhängelast ungebremst

750 Kilo

Anhängelast gebremst 12%

3.500 kg

Garantie (Fahrzeug)

3 Jahre oder 100.000 km

Länge x Breite x Höhe

5,052 mm x 2,047 mm x 1,870 mm

Grundpreis

145.100 Euro

Im ADAC Autokatalog finden Sie alle technischen Daten zum aktuellen Range Rover und hier viele weitere Fahrberichte und Autotests.

Quelle: www.adac.de

Tags: ADACDatenNeuerPreisRangeRoverTestfahrt
Previous Post

Allrad Wohnmobil im Gelände – Test im Offroadpark

Next Post

Volvo V70 XC: Kultiger Allrad-Kombi hat das Zeug zum Klassiker – autobild.de

admin

admin

Related Posts

Reise

Hymer ML-T 570 Allrad: Welche Vorteile bietet das Wohnmobil? – tz.de

by admin
Juni 8, 2023
Reise

25. "Abenteuer & Allrad" – Globetrotter-Treffen in Bad Kissingen – BR24

by admin
Juni 8, 2023
Reise

Hymer ML-T 570 Allrad: Welche Vorteile bietet das Wohnmobil? – tz.de

by admin
Juni 8, 2023
Reise

Bad Kissingen: Schon vor Beginn der Abenteuer und Allrad Offroad … – Fränkischer Tag

by admin
Juni 7, 2023
Reise

Hymer ML-T 570 Allrad: Welche Vorteile bietet das Wohnmobil? – soester-anzeiger.de

by admin
Juni 7, 2023
Next Post

Volvo V70 XC: Kultiger Allrad-Kombi hat das Zeug zum Klassiker - autobild.de

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

AUTO BILD ALLRAD-Leserwahl 2020: Allradautos des Jahres – AUTO BILD – autobild.de

Mai 12, 2022

E-Power und Allrad: Nissan X-Trail wieder als Siebensitzer – Westfalen-Blatt

September 26, 2022

Allrad-Elektro-Patent von Honda: Honda lädt über das Vorderrad – MOTORRAD

Mai 12, 2022
Allradrevue

Allradrevue.com ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Magazin
  • Ratgeber
  • Recht
  • Reise
  • Technik
  • Testberichte
  • Videos

kürzliche Posts

  • VW Golf IV Test – Wie gut ist die vierte Generation? Rezension Kaufberatung
  • Hymer ML-T 570 Allrad: Welche Vorteile bietet das Wohnmobil? – tz.de
  • New Holland Boomer 50 – Allrad – www.landwirt.com

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Allradrevue.com

No Result
View All Result
  • HOME
  • Magazin
  • Videos
  • Reise
  • Testberichte
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Technik
    • Recht

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Allradrevue.com

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?