Es ist noch verfrüht für finale Aussagen, aber nach rund 3.000 km seit der Abholung im März wollte ich mal für mich selbst vergleichen, wie sich sterben Beide Autos schlagen – wichtig: meiner Meinung nach. Habe mich am Testschema von Motor-Talk orientiert, was die Kategorien angeht und mich dann für eine zusätzliche Punktevergabe in jeder Kategorie etnschieden (x/10 Punkte). Ich bin kein profesioneller Tester, und sicher ist nicht alles 100% objektiv. Außerdem vergleiche ich meine beiden Fahrzeuge, ohne Anspruch darauf, die Baureihen an sich zu vergleichen. Sprich, die jeweilige Karosserieform mit der jeweiligen Motorisierung und Ausstattung. Den Insignia B 2.0 Turbo 4×4 Sports Tourer hatte ich ca. drei Jahre und 30.000 km, nun fahre ich den 540i G30.
Ich hatte Spaß beim Nachdenken, Vergleichen und Schreiben, deshalb ist es deutlich mehr Text geworden, als vorher gedacht. Nun denn, vielleicht ist es für den einen oder anderen von Interesse.
Karosserie
- Allgemeines: Beide Autos sind recht stattlich mit ihren knapp 5 m Länge und bieten genug Platz für die Fahrt zu (in unserem Fall) dritt, sowohl für Passagiere als auch Gepäck. Besonders raumeffizient sind beide dabei jedoch nicht. Der Insignia war praktischer, der 5er wirkt in den meisten Details etwas edler oder auch ausgeklügelter.
- Platzangebot vorn: Ich habe nicht nachgemessen, beide fühlen sich vorne recht luftig an. Abzeichen 9/10 – 5er 9/10
- Platzangebot hinten: Im 5er ist genug Platz, im Insignia aber noch viel mehr. Bei ähnlicher Außenlänge verschenkt der 5er mit Längsmotor einige cm, der Rest geht auf’s Konto der dick zusammengesetzten Komfortsitze. Abzeichen 9/10 – 5er 7/10
- Kofferraum: Der 5er hat als Limousine einen großen Kofferraum, der vom Insignia bietet deutlich mehr. Selbst als Touring würde der 5er hier verlieren, wenn auch der Insignia gemessen an der Außenlänge kein Lademeister ist. Die Beladbarkeit ist kombitypisch natürlich viel besser. Abzeichen 8/10 – 5er 5/10
- Übersichtlichkeit: Beide Autos sind von der Übersichtlichkeit her okay, aber der Insignia war heckseitig deutlich leichter abzuschätzen. Beide Autos haben netterweise eine 360°-Kamera verbaut, die im 5er besser und hochauflösender dargestellt ist, aber die in beiden sehr hilfreich ist. Abzeichen 8/10 – 5er 6/10
- Qualitätseindruck: Tasten, Zierleisten, Sitze, selbst Kleinigkeiten wie die Sonneblenden, alles wirkt im 5er eine Spur edler. Abzeichen 6/10 – 5er 8/10
- Summe: Abzeichen 40/50 – 5er 35/50
Antrieb
- Allgemeines: Der Insignia ist schon gut unterwegs, aber das Kapitel ist die Sahneseite des 540i. Klar, mehr geht immer, mehr Leistung, mehr Zylinder in Form eines V8 etc., aber der Wunsch stellt sich hier erstmal überhaupt nicht. Der 5er strahlt eine Souveranität aus, was der Insginia so nicht schafft. Diese Gelassenheit überträgt sich schnell zwangsläufig auf den Fahrer, und wenn man doch mal alleine unterwegs ist, kann man auch mal sportlicher fahren. Der 5er ist natürlich kein Sportwagen, aber eine kräftige und sportlich angehauchte Reiselimousine.
- Motorleistung: Der Insignia fuhr sich super und der Motor hat mir immer gut gefallen, aber rein von der Kraft könnte er sich mehr nach 220 oder 230 statt 260 PS an. Dem 5er nehme ich seine 340 PS ab. Für sich betrachtet sind beides starke Fahrzeuge, aber im Vergleich überzeugt klar der 5er mehr. Abzeichen 7/10 – 5er 9/10
- Durchzug: Der Reihensechszylinder ist einfach klasse. Bummelt man bei knapp über 1.000 U/min auf der Landstraße bei 70 km/h anderen Auto hinterher, genügt ein plötzlicher Tritt auf’s Gaspedal, die Automatik schaltet schnell runter und der Motor dreht schnell hoch, ohne in’s Unsouveräne oder Dröhnige abzudriften. Abzeichen 7/10 – 5er 9/10
- Drehfreude: Auch hier gefällt mir der 40i deutlich besser. Abzeichen 5/10 – 5er 8/10
- Getriebe/Schaltverhalten: Die ZF-Automatik im BMW wird sehr viel gelobt, die Aisin von Opel überarbeitet mal Kritik, ich finde beide überaus gelungen. Eine Nuance besser passt das Zusammenspiel von Motor mit Getriebe im 5er, also ist der Unterschied der Schaltung in den Modi Comfort bzw. Sport im 5er ausgeprägter. Abzeichen 8/10 – 5er 9/10
- Verbrauch: Im Insignia hatte ich laut Spritmonitor 8,8 l/100 km (Verknüpfung), im 5er bisher 9,1 (Verknüpfung). Nach absolutem Verbrauch läge der Insignia vorne, aber für mich zählt wahrscheinlich die Effizienz eines Antriebs irgendwo dazu. Im 5er bin ich natürlich bisher nur mit Sommerreifen und ohne Allrad unterwegs, dafür ist mein Fahrprofil verbrauchtungünstiger, als damals, als ich noch zur Arbeit auf der Bundesstraße gependelt bin. Auch weil ich nur noch wenige Tage in der Woche Auto fahre, achte ich dann eher weniger auf eine spritsparende Fahrweise. Klar, das ist jetzt keine wissenschaftliche Analyse, aber anhand der genannten Punkte finde ich den Unterschied von aktuell unter einem halben Liter in Anbetracht des Plus an Hubraum von einem Liter, der Zylinder von zwei und der Leistung von 80 PS als lächerlich gering. Mir scheint der BMW effizienter zu sein. Abzeichen 6/10 – 5er 7/10
- Reichweite: Ähnliche Tankgrößen, ähnliche Verbräuche, der Unterschied hängt bei gleicher Fahrweise mehr von der Verkehrsdichte, Baustellen etc. ab. Je nach Bedingungen kommt man aber gut 600 oder 700 km weit. Abzeichen 8/10 – 5er 8/10
- Summe: Abzeichen 41/60 – 5er 50/60
Fahrdynamik
- Allgemeines: Längs- und Querdynamisch überzeugt der 5er noch mehr als der gute Insignia, fühlt sich agiler und wendiger an.
- Wendekreis: Der 5er fühlt sich nicht nur wendiger an, er ist es auch, selbst ohne Integralaktivlenkung, zumindest ohne Allrad. 12,3 m im Insignia, 12,0 m im 5er, die 30 cm machen tatsächlich schon das regelmäßige Einparken in unserer Garage deutlich leichter. Abzeichen 5/10 – 5er 7/10
- Beschleunigung: 7,5 zu 5,1 s im BMW, und so fühlt es sich auch an. Auch Zwischenspurts gehen im 5er viel schneller vonstatten. Abzeichen 6/10 – 5er 8/10
- Lenkung: Beide bieten keinen Grund zur Klage. Abzeichen 8/10 – 5er 8/10
- Bremsen: Auch hier, habe nicht nachgemessen, fühlte ähnliches, gutes Niveau. Abzeichen 9/10 – 5er 9/10
- Fahrverhalten: Beide fahren sich gut, der 5er überzeugt mit dem agileren Fahrgefühl, der Insignia liegt dafür bei über 200 km/h etwas ruhiger. Großen Anteil haben natürlich hier die Reifen, den 5er kenne ich bisher nur mit 20 Zoll Reifen (vorne 245, hinten 275), der Insignia hatte bei mir deutlich kleinere 18 Zoll-Felgen (245 mm rundum). Bin gespannt auf den Winter, da bekommt der 5er auch eine Nummer kleiner, 19 Zoll (245 mm rundum). Insgesamt unentschieden. Abzeichen 8/10 – 5er 8/10
- Kurvenverhalten: Mit beiden lässt es sich trotz der Größe schön und auch ganz schön schnell über kurvige Landstraßen gleiten, etwas besser macht es der 5er. Abzeichen 8/10 – 5er 9/10
- Wendigkeit: Den kleineren Wendekreis, das bessere Einlenken und einfach mehr Agilität zeigt der 5er. Abzeichen 6/10 – 5er 7/10
- Summe: Abzeichen 50/70 – 5er 56/70
Komfort
- Allgemeines: Mit beiden lassen sich Langstrecken wunderbar meistern, egal ob man vorne oder hinten sitzt. Die Sitze verdienen bei beiden großen Lob, auch das erstklassige automatische Fernlicht gefällt bei beiden, die Soundsystem sind gut (Insignia mit optionalem BOSE-System, 5er mit optionalem Harman/Kardon-System). Im BMW ist die Bedienung mehr nach meinem Geschmack, auch sieht alles etwas hochwertiger aus, egal ob Navi-Darstellung, Rundum-Kamera oder Klima-Bedienpanel. Der Insignia federte allerdings eine Spur harmonischer.
- Federung (einstellbar): Bei beiden Fahrzeugen ist die Spreizung von der komfortablen zu sportlichen Einstellung groß, beim 5er gefällt mir der Sportmodus aber besser, hier war der Insignia schnell zu hart. Dafür federte der Insignia mit den deutlich höheren Reifenflanken schon ein Stück besser, als der 5er nun. Auch hier bin ich auf den kommenden Winter gespannt, wer weiß, vielleicht wechsle ich auch im Sommer runter auf 19 Zoll. So liegt jedoch der Insignia etwas vorne, auch wenn beide keine Sänften sind. Abzeichen 7/10 – 5er 6/10
- Sitze vorn: Die Sitze im Insignia sind klasse, die Massage war nett. Im 5er sind sie deutlich bequemer und vielfältiger einstellbar, die Belüftung und Sitzheizung sind jeweils stärker auf der höchsten Stufe, die Massage vermisse ich nur selten. Abzeichen 8/10 – 5er 9/10
- Sitz hinten: Bei beiden lässt es sich hinten gut reisen, der 5er hat etwas besser ausgeformte Sitze und längere Beinauflagen. Abzeichen 7/10 – 5er 8/10
- Innengeräusche: Der Insignia hatte die optionale Akkustikverglasung, gibt es im 5er also nicht mehr. Dafür hörte man im Insignia Geräusche aus den Radkästen viel lauter, jedes Steinchen oder selbst Regen kam schon deutlich durch. Windgeräusche sind im 5er ausgeprägter, gerade ab 200 km/h aufwärts, was jedoch sicher auch mit am nun vorhandenen Schiebedach liegt. Leiser ist der 5er innen schon etwas. Insgesamt aber beide gut, wenn auch nicht herausragend. Abzeichen 7/10 – 5er 8/10
- Bedienung: iDrive, endlich wieder wie damals in meinem Insignia A ein Dreh-Drück-Steller, besser geht es nicht. Auch die Sprachsteuerung ist im BMW besser und versteht einen eher. Abzeichen 7/10 – 5er 9/10
- Heizung/Klimatisierung: Heizung lässt sich schwer beurteilen, war ja nicht so kalt seit dem Kauf des 5ers. Sonst, Klimatisierung bei beiden in Ordnung, Sitzklimatisierung beim 5er etwas wirkungsvoller, außerdem lässt sich die nette Standlüftung per Handy-App starten. Der 5er hat hinten eine extra Klimazone, aber normalerweise steht alles (bei beiden Autos) immer auf sync. Abzeichen 8/10 – 5er 8/10
- Summe: Abzeichen 44/60 – 5er 48/60
Emotion
- Allgemeines: Eigentlich DER Grund, warum ich nach einem 40i suchte. Niemand braucht einen Sechszylinder mit >300 PS, aber wenn sich doch nochmal die Gelegenheit ergibt, bevor wir alle zylinderlos durch die Gegend strömen, wegen mir sehr gerne. Den Insignia bestellte ich ganz nach meinem Wunsch, das Tiefseeblau war sehr hübsch. Der 5er war ein Gebrauchtkauf, hier machte ich Abstriche, schwarz außen und schwarz innen wäre nicht meine erste Wahl gewesen, vor allem, da es hier deutlich mehr Individualisierungsoptionen gegeben hätte. Nun, beide gefallen mir auf ihre Kunst außer Gut.
- Entwurf: Die aktuell neu auf den Markt kommenden BMWs wie der 7er, der neueste 1er usw. sind alle… schwierig und nicht mehr mein Fall. Beim 5er gefällt mir tatsächlich die Generation G30 am besten, dazu finde ich Limousinen einfach schicker, auch wenn Deutschland Kombiland ist. Dafür ist der 5er sehr konservativ, der Insignia sieht irgendwie „frischer“ aus. Geschmackssache, ich sage die 5er Limousine gefällt mir etwas besser. Abzeichen 8/10 – 5er 9/10
- Temperament: Alleine wegen der Souveranität in allen Belangen liegt bei mir der 5er hier vorne. Abzeichen 7/10 – 5er 8/10
- Bild: Ich warte nie Wert auf Image, fuhr einige Opel, und das gerne. Hauptsächlich der Wunsch nach mehr Unvernunft in Sachen Motorisierung führten mich zum 5er. Aber hört man sich um, liest oder schaut sich Auto-Berichte an, so liegt der BMW vorne. Abzeichen 6/10 – 5er 8/10
- Summe: Abzeichen 21/30 – 5er 25/30
Fazit
Nach Punkten gewinnt der 5er mit 18 Punkten Vorsprung, die Betrachtung des Preis-Leistungs-Verhältnisses fehlt im Testschema von Motor-Talk aber komplett. Denn das ist im Insignia sehr gut, im 5er weniger. Erstmal denkt man, viel weniger, aber wenn einem über den praktischen Nutzen eines Autos das Fahrverhalten und der Antriebsstrang besonders wichtig sind und man Wert auf all die kleinen Details legt, die besser sind beim 5er, relativiert sich das ganze – zumindest etwas. Den Insignia fuhr ich sehr gerne, aber beim 5er suche ich manchmal nach Gründen, um irgendwo hinzufahren, denn emotional packt mich der doch mehr. Ich kann beide Fahrzeuge empfehlen, jedes macht auf seine Art Spaß und hat einfach in verschiedenen Bereichen seine Stärken.
Summa summarum: Abzeichen 196/270 – 5er 214/270
tatsächlich jemand nachrechnen, Fehler bitte sollte gerne bei mir melden 😉
Quelle: www.motor-talk.de