● Betriebssystem 8 für neueste Konnektivität
● Preise starten bei unter 60.000 Euro
Preise: BMW i4 startete unter 60.000 Euro
Kaufen: BMW i4 bereits mit hohen Rabatten bestellbar
Optik: Der BMW i4 ist ein elektrisches 4er Gran Coupé

Am Heck ist die direkte Verwandtschaft mit dem konventionellen 4er sofort erkennbar.
Das Elektroauto kommt optional mit Anhängerkupplung
Die Abmessungen im Überblick:
● Länge: 4785 mm
● Breite: 1852 mm
● Höhe: 1448 mm
● Radständer: 2856 mm
● Kofferraum: 470-1290 l
● Anhängelast: max. 1600 kg
Innenraum: Die Sitzposition lässt zu wünschen übrig
Highlight im i4-Cockpit ist die große, gebogene Display-Einheit, die die konventionellen Bildschirme aus bekannten BMW-Modellen ersetzt und einen Bogen zum großen Bruder iX schlägt. Die beiden Bildschirme (10,4 Zoll und 14,7 Zoll) stellen Instrumente und Infotainment-Inhalte klar dar. Die Anzeigen des OS 8 sind neu und ermöglichen Individualisierung über grafische Kacheln.

Die Batterie im Boden und die coupéartige Dachform fordern ihren Platz ein. Große Menschen fühlen sich im i4 eingeengt.
Dasselbe Spiel auf der Rücksitzbank. Durchschnittlich große Personen dürften hier auch auf der Mittelstrecke zufrieden sein, aber mit 1,95 Meter Größe WIRD AUTO BILD-Redakteur Peter Fischer in eine stetige Körperhaltung gezwungen. Dazu kommt der Kardantunnel, der das Raumgefühl nicht ins Positive rücken kann.
Fahren: Der i4 ist ein Bolide mit Reisequalitäten
Feuer frei im neuen BMW i4 M50 mit 795 Newtonmeter Drehmoment und 544 PS! Rechter Fuß nach unten heißt: vorwärts! Und zwar richtig. So einfach lässt sich Tempo 100 in unter vier (!) Sekunden erreichen, so einfach rennt der immerhin 2,3 Tonnen schwere Viertürer in die unsichtbare (elektronisch abgeregelte) 225-km/h-Wand. Ebenfalls hervorragend: Das Auto ist enorm leise; erst bei Geschwindigkeiten über 200 km/h rauscht der Wind zufällig um die Säulen. Allenfalls ein Grundgrummeln aus den Radhäusern belegt, dass sich hier 255er-Reifen im 20-Zoll-Format abwälzen.

Auf der ersten Fahrt zeigt sich der BMW i4 M50 als leistungsstarker Reisebegleiter.
Speziell für den i4 M50 hat BMW ein besonderes Klangerlebnis kreiert. Im Sportmodus beispielsweise besonders begleitet der über die Lautsprecher verbreitete Sound die Bewegungen des Gaspedals vollmundig und gewährt – und zwar auch bei Lastwechseln oder im Schiebebetrieb. Das könnte ein potenter Verbrenner kaum präsenter sein.
Ganz perfekt ist der BMW i4 nicht
Im Ergebnis liefert der BMW i4 erstklassige Verbundenheit mit der Straße – immer, überall und unbeirrbar. Ganz perfekt macht er seine Sache dennoch nicht. So fühlt sich das Fahrerlebnis zwar aufregend, doch immer auch ausgeführt an. Die Lenkung sollte satter zurückstellen, das Auto weniger erschrocken über Spurrillen laufen, sich auch mal mit Fingerspitzen dirigieren lassen. Enge Straßen, kurviger Verlauf, Buckelige Oberfläche – dann bitte schön auf Spannung halten.
Fazit von Jan Horn: Die präzise Rennmaschine ist der BMW i4 M50 trotz der 544 PS nicht. Eher der wuchtige Bolide mit feinen Reisequalitäten. Den elektrischen Teil hat BMW zudem hervorragend konstruiert, beim Bedienkonzept dagegen leicht übertrieben.
Ausstattung: Sportsitze und das passende Lenkrad sind Serie im BMW i4

Das Highlight im BMW-i4-Cockpit ist das Curved Display.
Technische Daten: BMW i4 schafft bis zu 590 Kilometer Reichweite

Die Basisversion kommt mit Hinterradantrieb, während beim M50 über zwei Elektromotoren alle vier Räder angetrieben werden.
Beim stärkeren i4 M50 ist der Aktionsradius naturgemäß etwas kleiner, der Strom reicht maximal für 521 Kilometer. Dafür kommt das Auto dann auch mit je einem Elektromotor pro Achse; unterm Strich bringt es das System auf 400 kW (544 PS) und 795 Nm (im Boost-Modus). Den Sprint auf Landstraßentempo erledigt das Topmodell entsprechend schneller (3,9 Sekunden).
Quelle: www.autobild.de