Der neue Subaru Solterra (2022) läutet eine neue Ära bei der Marke ein. Bei dem SUV-Crossover handelt es sich um das allererste batterieelektrische Modell des Allrad-Spezialisten aus dem Land der aufgehenden Sonne. Höchste Zeit für eine erste Testfahrt.
Subaru hat sich im Lauf der Jahrzehnte einen hervorragenden Ruf im Bau von Boxermotoren erarbeitet. Doch die Vormachtstellung von Verbrennungsmaschinen neigt sich auch bei den Japanern:innen unaufhaltsam dem Ende entgegen. Die Zukunft ist elektrisch. Und der neue Subaru Solterra (2022) ist der erste Vorbote dieser neuen Ära, den wir bei einer ersten Testfahrt auf Herz und Nieren prüfen dürfen. Bei dem 4,69 Meter langen und 1,86 Meter breiten SUV-Crossover, der auf einer komplett neuen Plattform aufbaut, handelt es sich um eine gemeinsame Entwicklung mit Toyota. Beide Partner haben ihre größten Kompetenzen mit in das Projekt einfließen lassen. Während sich Toyota mit seiner langjährigen Erfahrung in Sachen elektrifizierte Antriebe einbrachte, steuerte Subaru seine Kenntnisse um passive Sicherheit und das markentypische Allrad-Know-how bei. Das Ergebnis hört nun auf den Namen Solterra und kommt im Sommer 2022 in den Händel. Mehr zum Thema: Unsere Produkttipps auf Amazon
Der neue Subaru Solterra (2022) im Video:
Erste Testfahrt im neuen Subaru Solterra (2022)
Der erste Blick in den Innenraum des neuen Subaru Solterra (2022) offenbart eine ungewöhnliche Cockpitgestaltung mit äußerst breiter Mittelkonsole und hochgesetztem Kombiinstrument, das ein Head-up-Display quasi überflüssig macht. Die Bedienung hingegen geriet angenehm konventionell. Sprich: Die Logik der Menüführung schließt sich bei unserer ersten Testfahrt auch ohne allzu langes Studium der Betriebsanleitung. Eingaben gelingen auf dem einfachen Touchscreen in Windeseile, und klar beschriftete Tasten, etwa am Lenkrad oder rund um das Getriebewählrad, zusätzlich erleichtern die Bedienung. Darüber hinaus gewährt der neue Subaru Solterra (2022) reichlich Platz zur freien Entfaltung – gerade auch in Reihe zwei, wo sich große Personen über ein äußerst üppiges Maß an Kniefreiheit und Fußraum freuen. Hier machen sich das im Fahrzeugboden versteckte Batteriepaket und der lange Radstand von 2,85 Metern positiv bemerkbar.
Großzügige Serienausstattung im Subaru Solterra (2022)
Erfreulicherweise verwöhnt bereits das Basismodell des neuen Subaru Solterra (2022) – es WIRD drei Ausstattungslinien geben – mit zahlreichen serienmäßigen Komfortextras. Neben Klimaautomatik mit zwei Zonen sorgen unter anderem elektrisch einstell- und beheizbare Vordersitze sowie ein schlüsselloses Zugangssystem für ein behagliches Ambiente an Bord. Alle Serien: ein Multimedia-Modul mit Sprachsteuerung, Navigation, Smartphone-Anbindung und sechs Lautsprechern. Für ein hohes Maß an Sicherheit bürgen unterdessen zahlreiche Assistenzsysteme, darunter ein Nothalteassistent, eine aktive Spurführung, eine Rückfahrkamera, ein Ausstiegswarner, ein Spurwechselassistent inklusive Querverkehrwarnung, eine Fernlichtautomatik und eine Verkehrszeichenerkennung. Bei der ersten Testfahrt zeigte sich der asiatische Stromer als überaus angenehmer Wegbegleiter, was neben den bequemen Sitzen auch an der grundsätzlich eher komfortbetonten Fahrwerksabstimmung liegt. Der neue Subaru Solterra (2022) gleicht kurze wie lange Wellen souverän aus und lässt sich selbst durch tiefere Schlaglöcher kaum aus der Ruhe bringen. Aber auch Kurvenfahren bereiten dem Subaru keine allzu großen Mühen. Die Lenkung spricht sauber an, agiert präzise und liefert ein ordentliches Gefühl für die Beschaffenheit des Untergrunds.
Kraftvolles Spurtvermögen: Subaru Solterra (2022)
Den Antrieb auf beiden Achsen übernehmen zwei jeweils 80 Kilowatt leistende Synchronmaschinen. Im Fahrzeugboden des neuen Subaru Solterra (2022) sitzt das Batteriepaket, das einen Gesamtenergiegehalt von 71,4 Kilowattstunden speisen kann. Laut Herstellerangabe lassen sich nach WLTP-Norm alltagstaugliche 466 Kilometer zurücklegen. Allerdings wohl nur, wenn das voraussichtlich vorhandene kraftvolle Spurtvermögen nicht allzu häufig ausgeschöpft wird. Aus dem Stand soll der Japaner bei voll durchgetretenem Fahrpedal in nur 6,9 Sekunden auf Landstraßentempo sprinten. Und auch darüber hinaus beschleunigt der Zweitonner bei unserer ersten Testfahrt druckvoll weiter – bis zur elektronisch limitierten Endgeschwindigkeit von 160 km/h. Wenn die Energiereserven aufgebraucht sind, lädt der neue Subaru Solterra (2022) eine entsprechende Säule mit einer maximalen Ladeleistung von 150 Kilowatt wieder auf, sodass die Reise bereits nach einer entspannten Kaffeepause weitergehen kann.
Weiterlesen:
Technische Daten des neuen Subaru Solterra (2022)
AUTO-ZEITUNG 10/2022 | Subaru Solterra |
Technische Daten | |
Motor | zwei permanenterregte Synchronmaschinen |
Getriebe/Antrieb | Konstantübersetzung; Allrad |
Gesamtleistung | 160 kW/218 PS |
max. Drehmoment | 338 Newtonmeter |
Batterie-Kapazität | 71,4 kWh |
Karosserie | |
Außenmaße (L/B/H) | 4690/1860/1650mm |
Leergewicht/Zuladung | 2010/540 kg |
Kofferraumvolumen | 452 l |
Fahrleistungen (Werksangaben) | |
Beschleunigung (0-100 km/h) | 6,9 Sek |
Höchstgeschwindigkeit | 160 km/h |
Verbrauch auf 100km | 16,0 kWh |
Reichweite | 466 |
Kaufinformationen | |
Basispreis (Testwagen) | kA |
Marktstart | Sommer 2022 |
Unser Fazit
Der erste Stromer der Marke macht vieles richtig: Der neue Subaru Solterra (2022) ist geräumig, weist tadellose Fahreigenschaften auf und bringt zudem markentypische Tugenden wie eine hohe Sicherheit und eine gewisse Geländetauglichkeit mit.
Quelle: www.autozeitung.de